Köln: Grundsteinlegung des „Caecilium“ – Unterirdisches historisches Umspannwerk wird integriert
Tatsächlich handelt es sich um weitaus mehr, als sich bisher ahnen liess. Der Kleinbau ist nämlich nur der Zugang zu
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Tatsächlich handelt es sich um weitaus mehr, als sich bisher ahnen liess. Der Kleinbau ist nämlich nur der Zugang zu
WeiterlesenNachdem der Gerling-Konzern 2006 vom französischen Unternehmen Talanx übernommen worden war, konnte der Kölner Firmensitz aufgegeben werden. Die zentral gelegenen
WeiterlesenWie der RVR mitteilen liess, hatte bereits Ende 2007 der RVR-Verbandsausschuss Dr. Thomas Rommelspacher, RVR-Bereichsleiter Planung, zum Werkleiter der eigenbetrieblichen
WeiterlesenAn der Ruhr rechnete damals niemand mit der Krise: In den zehn "goldenen Jahren" nach der Währungsreform war das Revier
WeiterlesenFachleute aus Wissenschaft und Technik referieren über Weserlastkähne der Frühen Neuzeit, Leistungsanalysen zu historischen Schiffen, eine neue Datenbank zur Erfassung
WeiterlesenGleichzeitig wird die Eifel als weitgehend intakter, naturnaher Erholungsraum gesehen mit großem touristischem Potential. Gerade über den Tourismus werden neue
Weiterlesen"Über die ganze Erdoberfläche sind die fündigen Orte verteilt. In den letzten Jahren werden sie aber immer mehr von Geologen
WeiterlesenWie der „Mannheimer Morgen“ berichtet, stiess der Historiker und Journalist Johannes K. Soyener im Staatsarchiv Bremen auf Unterlagen, die bei
WeiterlesenAuf den 15. Januar 1708 ist die erste Rezeptur für weisses Hartporzellan datiert; zuvor hatte Böttger mit seinen Helfern bereits
WeiterlesenWir dürfen uns auf neue Museen und Dauerausstellungen freuen. Im Mai wird in der St. Antony-Hütte in Oberhausen, einer Filiale
WeiterlesenZiel des Projektes ist es, die europäische Dimension der Industriegeschichte, vor allem die Geschichte der europäischen Eisen- und Stahlindustrie zu
WeiterlesenDer Werkbund polemisierte vor allem gegen die historisierende Stilarchitektur, die ohne Rücksicht auf konstruktive Vorgaben nur Kulissen schuf. An deren
WeiterlesenDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Veränderungen in mitteleuropäischen Gewerbelandschaften und -städten, die mit der Entwicklung der Textilindustrie einher gingen.
WeiterlesenDem Stiftungsrat gehören Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, Günter Kozlowski, Staatssekretär im Ministerium für Bauen und Verkehr
Weiterlesen