Sprockhövel: Nordbahntrasse an das Radwegenetz der Metropole Ruhr angeschlossen
Seit dem 19. Dezember 2014 heißt es offiziell „Freie Fahrt“ auf der Radroute Nordbahntrasse, die durch das Bergische Land führt.
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Seit dem 19. Dezember 2014 heißt es offiziell „Freie Fahrt“ auf der Radroute Nordbahntrasse, die durch das Bergische Land führt.
WeiterlesenAm 2. August 1839 wurde das erste Teilstück der Eisenbahnstrecke Köln-Antwerpen der Rheinischen Eisenbahngesellschaft eröffnet. Am ersten Endpunkt entstand der
WeiterlesenMit dem „KanalLeben“ finden die Feierlichkeiten zum diesjährigen 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals am Samstag, 30. August, ihren Höhepunkt. Vereine, Museen,
WeiterlesenMit zwei Tagungen richten sich das RuhrMuseum in Essen und verschiedene Partner in den kommenden Wochen an ein breites, geschichtsinteressiertes
WeiterlesenAn drei Sonntagen Ende Oktober und Anfang November besteht die Möglichkeit Dias, Fotos oder Super-8-Filme direkt vor Ort den Machern
WeiterlesenDie Veranstalter können auch in diesem Jahr wieder mit neuen Spielorten und Aktionen aufwarten. Als jüngster neuer Spielort geht ganz
WeiterlesenZählungen hatten zuvor ergeben, dass sich seit der Sperrung in Leverkusen der über die Mülheimer Brücke fließende Schwerlastverkehr verdreifacht hat.
WeiterlesenDas Geld ist der Beitrag des RVR zur langfristigen Sicherung der Ankerpunkte Landschaftspark Duisburg-Nord, Gasometer Oberhausen, Jahrhunderthalle Bochum, Zeche und
Weiterlesen Immer einen Besuch wert – Aktuelles und Informatives, Historisches aus längst vergessenen Zeiten und Vergnügliches – das erwartet Sie
Weiterlesen Zwar sei der Wandel des Ruhrgebietes zur Metropole Ruhr herausgestrichen worden, so Achim Prossek in seinem Beitrag zur Bedeutung
WeiterlesenInsbesondere wurde über die Möglichkeit diskutiert, die „Ikone“ Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen um „Stätten der Industriekultur im Ruhrgebiet“ zu
WeiterlesenEinzigartige Schätze stellen die über 12.000 leuchtenden, monumentalen Werke der Glasmalerei dar, die in der gesamten Metropole Ruhr in rund
WeiterlesenGeorges-Eugène Baron Haussmann (1809–1891), seit 1853 Präfekt von Paris, setzte die ehrgeizigen Pläne Kaiser Napoleons III. zur Modernisierung der Metropole
WeiterlesenZehn Künstler haben speziell für das Projekt Motive aufgespürt: Ihre gegenwärtigen Blicke auf eine Region im Wandel werden ergänzt durch
WeiterlesenNur durch erhebliche Investitionen des Staates und der Kommunen konnten diese Orte und Objekte erhalten werden. Wesentliche Beiträge zur Industriekultur
Weiterlesen