Aktionen & FesteJubiläen & AuszeichnungenMuseen & Ausstellungen

Duisburg/Essen/Gelsenkirchen: Höhepunkt des Kanaljubiläums am 30. August / Ausstellungsschiff macht im Hafen Grimberg fest

Mit dem „KanalLeben“ finden die Feierlichkeiten zum diesjährigen 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals am Samstag, 30. August, ihren Höhepunkt. Vereine, Museen, die zehn Anrainerstädte und der Regionalverband Ruhr (RVR) als Träger des Projekts „KulturKanal“ laden zum großen Fest am und auf dem Wasser. Dazu wird die zentrale Wasserstraße der Metropole Ruhr von der Schleuse Duisburg-Meiderich bis zum Alten Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop für die motorisierte Schifffahrt gesperrt…

So wird die rund 45 Kilometer lange Wasserstraße zwischen Duisburg und Waltrop zum ersten Mal für einen Tag lang mit Bootsfahrten, Ausstellungen, Aufführungen, zahlreichen Mitmach-Aktionen und Live-Musik zur reinen Freizeit- und Erlebnisachse.

In Gelsenkirchen z.B. bieten der Regionalverband Ruhr mit dem Strandpicknick im Nordsternpark sowie das Wasserschifffahrtsamt (WSA) mit dem Tag der offenen Schleuse einen erlebnisreichen Tag für Groß und Klein. Wassersportarten wie Eudern, Stand Up Paddling aber auch Führungen und Musikdarbietungen stehen auf dem Programm.

„Ein Schwimmbad für 1 Tag“ – so heißt die Aktion, die am 30. August von der Stadt Recklinghausen organisiert und geplant wird. Statt Motorbooten und Frachtschiffen dürfen an diesem Tag nur Schwimmer in das Hafenbecken. Nichtschwimmer und Strand-Liebhaber können es sich an der Strandbar auf den Liegestühlen unter Palmen gemütlich machen. Für weitere Abwechslung sorgt das Museum Strom und Leben im Umspannwerk Recklinghausen: Dort werden Sonderführungen und spezielle Programme für Kinder angeboten.

Schwimmende Ausstellung auf der „Ostara“

Vom 27. August bis 7. September liegt das Museumsschiff „Ostara“ im Gelsenkirchener Hafen Grimberg an der Grimbergstrafle 83 in 45889 Gelsenkirchen-Bismarck. Zum 100-jährigen Bestehen des Rhein-Herne-Kanals hat das LWL-Industriemuseum/Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg eine Ausstellung erarbeitet, die auf dem 1926 gebauten Schleppkahn Ostara in Henrichenburg und den Kanalanrainer-Städten präsentiert wird. Die Ausstellung zeigt interessante Details zur Geschichte und Gegenwart das Rhein-Herne-Kanals. Sie ist montags bis freitags von 15 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Ganz im Westen können beim Meidericher Kanu Club ebenfalls verschiedene Sportarten ausprobiert werden.

Sämtliche Informationen zum KanalLeben und Orientierung bietet zudem die neue interaktive und mobile Webseite des Projektes Kultur-Kanal. Unter www.kulturkanal.ruhr gibt es nicht nur einen Veranstaltungskalender, sondern auch eine interaktive Karte. Die zeigt die eigene Position, aber auch den nächsten Kinderspielplatz, eine nahe Gastronomie, ein Museum oder auch eine Übernachtungemöglichkeit.

Alle Veranstaltungen und das komplette Programm sind in dem Flyer zum KanalLeben zusammengefasst. Der kann beim Regionalverband Ruhr unter Telefon: 0201/2069-687 oder per Mail: info@metropoleruhr.de bestellt werden.

Der „KulturKanal“ entlang der zehn Städte der Metropole Ruhr verbindet attraktive Kunst- und Freizeitorte mit Kultur und Erholung im Emscher Landschaftspark. Der RVR engagiert sich gemeinsam mit Bottrop, Castrop-Rauxel, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Oberhausen, Recklinghausen, Waltrop und Datteln für die 70 Kilometer lange Erlebnispassage. Bis 2015 wird der KulturKanal mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes NRW und der EU im Rahmen des Ziel 2 Programms  „Erlebnis.NRW“ unter dem Projekttitel „Erlebnispassage Rhein-Herne-Kanal: Ort der Kultur und Schleuse in den Emscher Landschaftspark“ zu einer touristischen Route entwickelt. Offizieller Projektträger ist der RVR.

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings