Kraftwerk Szombierki wird 100
Das Großkraftwerk Szombierki (Schönberg) bei Bytom (Beuthen)/Oberschlesien ging Ende November 1920 in Betrieb, besteht also seit jetzt einhundert Jahren. Das
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Das Großkraftwerk Szombierki (Schönberg) bei Bytom (Beuthen)/Oberschlesien ging Ende November 1920 in Betrieb, besteht also seit jetzt einhundert Jahren. Das
WeiterlesenAm 29. März 2021 werden nach Medienberichten einige Teile des stillgelegten Steinkohlekraftwerks Lünen gesprengt. Das Kraftwerk wurde 1938-41 im Lünener
WeiterlesenDie Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial
WeiterlesenDerzeit diskutiert das Ruhrgebiet auf kommunaler und lokaler Ebene über die Welterbe-Bewerbung als Industrielle Kulturlandschaft. Hierzu ein aktueller WDR-Hörfunkbericht: Industriekultur
WeiterlesenWie die DWhG mitteilt, muss die für Ende April 2021 geplante Jahrestagung in Tangermünde abgesagt werden und soll am 28.
WeiterlesenIm Rahmen der portugiesischen Ratspräsidentschaft wird am 29. März 2021 das Europäische Eisenbahnjahr eröffnet. Die deutsche Vertretung der EU-Kommission teilt
WeiterlesenWe herewith have the pleasure to invite you to participate in an online discussion event on world heritage sites of
Weiterlesen2022 wird Esch-Alzette, zweitgrößte Stadt von Luxemburg, zusammen mit den 10 Luxemburger Gemeinden des Verbandes Pro-Sud sowie den 8 französischen
WeiterlesenOb Mickey Mouse aus den USA gratuliert hat, wissen wir nicht; aber in Köln und ihrem „Habitat“, dem Westdeutschen Rundfunk
WeiterlesenFür etwa ein Jahr soll die historische Drehbrücke über den Deutzer Hafen nicht benutzbar sein, wie die Stadt Köln mitteilte.
WeiterlesenDas hat der Verbandsausschuss des Regionalverbands Ruhr (RVR) nach dessen Angaben in seiner Sitzung am 8. März 2021 beschlossen. Damit
WeiterlesenUm 1970 errichtete der Siemens-Konzern ein großes Bürogebäude für seine Kölner Niederlassung am Rande von Ehrenfeld, heute unweit der Zentralmoschee,
WeiterlesenDie Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V. vergibt seit 2015 den GAG-Preis für Industriekultur.Die Auswahl des Preisträgers erfolgt durch ein Preiskomitee
WeiterlesenAuf 130 Seiten beschreibt der Historiker Michael Clarke das Erbe der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet in der jetzt vom
WeiterlesenMuseen werden, wie der Deutsche Museumsbund am 5. März 2021 mitteilte, im neu vorgestellten Stufenplan unter den ersten Kultureinrichtungen genannt,
Weiterlesen