Vorträge & Tagungen

Konferenz „Industrial Culture for Future“

Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial Culture for Future – Impulse für eine neue Charta der Industriekultur am 4.-5. November 2021 im LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern, Dortmund ein mit einem künstlerischen Abschluss am Abend des zweiten Konferenztages im LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen.

Nach Jahrzehnten der geschichtskulturellen Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen möchten die beiden Industriemuseen des LVR und LWL zusammen mit Akteur:innen aus Wissenschaft und Kunst sowie Kultureinrichtungen, insbesondere Museen, neue Wege beschreiten und zukunftsorientierte Fragestellungen diskutieren: Was sind Schlüsselfragen auf dem Weg zu einer diversen, nachhaltigen und digitalen Gesellschaft, auf die eine Auseinandersetzung mit Industriekultur Antworten geben kann? Inwiefern sollen und können Industriemuseen als gesellschaftliche Foren die Zukunftsthemen der (post-) industriellen Gesellschaft in den Fokus nehmen? Welche gängigen Narrative müssen kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden? Welche machttheoretischen Positionierungen von Industriekultur lassen sich herausarbeiten? Inwieweit können die digitalen Künste neue Impulse für museale Präsentations- und Vermittlungsformen im Speziellen, aber auch für die Konzeptualisierung einer „Neuen Industriekultur“ im Allgemeinen geben?

Der Call for Papers ruft zur Einreichung eines Tagungsbeitrags für das Panel „Machtvolle Erzählungen – Machterzählungen“ auf: In diesem Panel geht es um eine kritische Selbstreflexion, die von Beginn an sozialhistorische Grundausrichtung der Industriemuseen nun im Rahmen eines machttheoretischen Diskurses aufgreift und unter heutigen Rahmenbedingungen fortsetzt. Sie hat insbesondere die Dialektik von Inklusion und Exklusion (Sprechen/Schweigen) im Fokus. Reflektiert wird im transdisziplinären Dialog das spannungsreiche Verhältnis von Erzählungen über Industriekultur und Macht. Dabei ist der Begriff „Erzählung“ breit gefasst und schließt unterschiedliche Erzählmedien von Industriekultur ein, z.B. Literatur, Kunst, Film, industrielle Artefakte, museale Objekte, Ausstellungsnarrative, ein. Hier sollen folgende Fragen zentral diskutiert werden:

– Welche machtvollen Erzählungen über Industriekultur wurden im 21. Jahrhundert produziert? Von wem und mit welcher Intention? Inwiefern aktivieren diese Erzählungen die Vergangenheit? Und welche Vorstellungen von Zukunft entwickeln sie (v. a. im Hinblick auf Demokratie, Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit)? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft in diesen Erzählungen? Inwiefern beeinflussen räumliche, zeitliche, institutionelle, professionelle Kontexte sowie die Positionierung hinsichtlich gesellschaftlicher Machtdiskurse die Gestalt von machtvollen Erzählungen über Industriekultur? Welchen Einfluss üben Erzählungen auf die Gestaltung sozialer und politischer Räume aus? Inwiefern bilden Erzählungen nicht nur einen gesellschaftlichen Status ab, sondern wirken aktiv auf den sozialen Raum ein und gestalten ihn? Wann werden machtvolle Erzählungen zu Machterzählungen? Wer oder was wird in machtvollen Erzählungen über Industriekultur ausgelassen? Wer spricht? Und welche Stimmen werden marginalisiert bzw. zum Schweigen gebracht? Im Fokus stehen hier insbesondere Stimmen, die aufgrund ihrer Ethnie/„Race“, ihres sozialen/biologischen Geschlechts bzw. Status oder ihrer Position innerhalb des (post- )kolonialen Machtgefüges marginalisiert bzw. ausgeschlossen wurden und werden.

Bereits zugesagte Redner für dieses Panel: Prof. Dr. Stefan Berger, Prof. Dr. Steven High, Prof. Dr. Sherry Lee Linkon, Prof. Dr. Laurajane Smith, Prof. Dr. Marion Steiner, Prof. Dr. Tim Strangleman.

Der Call for Papers ist bis zum 30.05.2021 geöffnet. Bitte senden Sie einen Abstract (max. 300 Wörter mit Titel) zusammen mit einer Kurzbiographie (max. 100 Wörter) an conference@futur21.de

Die Rückmeldung mit der Entscheidung über die Aufnahme erfolgt voraussichtlich Juli 2021. Tagungssprache ist Deutsch und Englisch. Aufgrund der Pandemie wird die Veranstaltung als Hybrid-Konferenz geplant. Mehr Informationen zur Tagung unter www.futur21.nrw

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings