Köln: Gleisaustausch auf der Hohenzollernbrücke führt zu großen Engpässen im Bahnverkehr
Neue Gleise auf der Hohenzollernbrücke führen nach Angaben der Deutschen Bahn ab März 2014 zu umfangreichen Störungen des Bahnverkehrs an
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Neue Gleise auf der Hohenzollernbrücke führen nach Angaben der Deutschen Bahn ab März 2014 zu umfangreichen Störungen des Bahnverkehrs an
WeiterlesenDie Rendsburger Hochbrücke mit Schwebefähre ist ein gigantisches Ingenieurbauwerk. 1910/11 begonnen und am 1. Oktober 1913 dem Verkehr übergeben, überspannt
WeiterlesenNeben einer Darstellung der Historie auf acht großen Schautafeln präsentiert das LWL-Industriemuseum auf der Galerie im historischen Werkstattgebäude Fotografien sowie
WeiterlesenWeitere Informationen und Bestellung hier. Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 27. Juni 2013, 19:30 Uhr Industrie- und Handelskammer zu Köln,
WeiterlesenZählungen hatten zuvor ergeben, dass sich seit der Sperrung in Leverkusen der über die Mülheimer Brücke fließende Schwerlastverkehr verdreifacht hat.
WeiterlesenDie Eisenstraße Südwestfalen bildet eine alte Wirtschafts- und Verkehrsachse zwischen dem ehemaligen Siegerländer Bergbaugebiet und der Kleineisenindustrie in der märkischen
Weiterlesen Am 7. September 1911 wurde der St. Pauli Elbtunnel eröffnet, ein Fußgängertunnel, der die Arbeiter der Werften und Hafenbetriebe
WeiterlesenPROGRAMM 10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 11:00 Uhr Begrüßung Hermann Marth // Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein Oda Scheibelhuber // Leiterin
WeiterlesenInsbesondere wurde über die Möglichkeit diskutiert, die „Ikone“ Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen um „Stätten der Industriekultur im Ruhrgebiet“ zu
WeiterlesenJahrhundertelang lag Köln im Zentrum wichtiger Verkehrsstränge, war einer der bedeutendsten Plätze für den Austausch von Waren zwischen Süd und
WeiterlesenAuf der EXPO REAL stellten Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, Hermann Marth, Vorsitzender der
WeiterlesenNur durch erhebliche Investitionen des Staates und der Kommunen konnten diese Orte und Objekte erhalten werden. Wesentliche Beiträge zur Industriekultur
WeiterlesenIm Sommer hatte ein allzu positiver Medienbericht heftigen Widerspruch in der Bevölkerung ausgelöst. Darin war von der erfolgreichen und vorbildlichen
WeiterlesenMit einem Aufwand von rund 40 Millionen Euro werde das Gelände der 1961 in Betrieb genommenen und im Jahr
WeiterlesenMit dem kaiserlichen “Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909“ schlug die Geburtsstunde des amtlichen Führerscheins. Diese
Weiterlesen