Düsseldorf/Essen/Dortmund: Tagungsband „Industriekultur 2020“ erschienen
Er ist 392 Seiten stark und zwei Kilogramm schwer: der Tagungsband „Industriekultur 2020“. Das gewichtige Buch steht damit auch für
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Er ist 392 Seiten stark und zwei Kilogramm schwer: der Tagungsband „Industriekultur 2020“. Das gewichtige Buch steht damit auch für
WeiterlesenIm Rahmen des Städtebauförderprogramms 2014 investiert das Land NRW rund 145 Millionen Euro für Projekte in Westfalen. Mit dem Geld
WeiterlesenWenn das Land Nordrhein-Westfalen seinen Geburtstag feiert, wird daraus ein Schaufenster von Kultur und Politik. Die Wahl fiel in diesem
WeiterlesenUnter dem Titel „Käfer, Crash & Capri-Batterie. Wie Künstler Technik sehen“ zeigt des Kunstmuseum Mülheim/Ruhr nach eigenen Angaben vom 18.
WeiterlesenVorher und nachher besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Ausstellung des “Pixelprojekt – Ruhrgebiet”. Das Pixelprojekt von Peter Liedtke
WeiterlesenDie Emschergenossenschaft lädt nach Angaben der Ingenieurkammer Bau NRW Freunde und Partner zur Besichtigung des Denkmals Pumpwerk Alte Emscher und
WeiterlesenBei dem Denkmal handele es sich um ein Fördergerüst von 1903 und eine Schachthalle, die als einzige bauliche Relikte von
WeiterlesenDie Eisenstraße Südwestfalen bildet eine alte Wirtschafts- und Verkehrsachse zwischen dem ehemaligen Siegerländer Bergbaugebiet und der Kleineisenindustrie in der märkischen
WeiterlesenMit erheblicher Unterstützung der Landesregierung entstand eine weltweit einmalige industriekulturelle Landschaft von Museen, von Erinnerungsstätten der Industriearbeit, Symbolen des Strukturwandels
WeiterlesenDaß Nordrhein-Westfalen zwischen Wesel und Bonn, Aachen und Minden industriekulturell weit mehr zu bieten hat, machen die fünfzig ausgewählten Zeugnisse
WeiterlesenInsbesondere wurde über die Möglichkeit diskutiert, die „Ikone“ Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen um „Stätten der Industriekultur im Ruhrgebiet“ zu
WeiterlesenAuf der EXPO REAL stellten Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, Hermann Marth, Vorsitzender der
WeiterlesenVöllig überrascht zeigte sich die Öffentlichkeit über die Pläne der Kölner Stadtentwässerungsbetriebe zur Verlegung des Bachlaufs der Strunde zwischen der
WeiterlesenNach über 200 Jahren sei die Dhünn in Leverkusen-Schlebusch am Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer wieder durchgängig. Somit ist die 24 Kilometer
WeiterlesenNur durch erhebliche Investitionen des Staates und der Kommunen konnten diese Orte und Objekte erhalten werden. Wesentliche Beiträge zur Industriekultur
Weiterlesen