Vorträge & Tagungen

Köln: „Tag der Strunde“ erregt die Gemüter – Negierung des industriekulturellen Erbes beklagt

Völlig überrascht zeigte sich die Öffentlichkeit über die Pläne der Kölner Stadtentwässerungsbetriebe zur Verlegung des Bachlaufs der Strunde zwischen der Hardthofstrasse und dem Grafenmühlenweg. Bisher war hier nur vom Neubau eines Fuss- und Radwegs die Rede. Die historischen Mühlenstandorte Hardtmühle (Gipsmühle), Thurner Mühle (Fa. Menrath) und Gräfenmühle (Radium Gummiwerke) sollen sollen in Zukunft nicht mehr an der Strunde liegen.

Srunde_Umleitung.jpg

Die Eigentümer der Gipsmühle, die über eine Turbinenanlage Strom durch Wasserkraft erzeugen, wurden nach eigener Aussage nicht von den Plänen informiert. Sie wollen auf ihre angestammten Wasserrechte nicht verzichten und haben eine Unterschriftenaktion gestartet. Die Eigentümer der Thurner Mühle und der Gräfenmühle dürften sich nach verbreiteter Einschätzung dieser Haltung anschließen. Die Stadtentwässerungsbetriebe, seit Jahresbeginn 2010 für die Pflege der Fliessgewässer verantwortlich, verweisen auf die Verpflichtungen zur Renaturierung der Strunde im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (die industrie-kultur berichtete). Der wohl im Frühmittelalter hergestellte, neue Bachverlauf der Strunde, teils in Dammlage, solle auf die der ursprüngliche Form zurückgeführt werden; das künstlich erzeugte Gefälle solle durch leicht überwindbare Absätze reguliert werden. Gegner des Ausbaus verweisen auf die bereits jetzt stark zurückgegangene Wassermenge und die Einleitung zahlreicher Oberflächenwässer in den Kölner Randkanal.

In Holweide, dessen historische Ortsteile Schweinheim und Wichheim sich entlang der Strunde erstrecken, droht dem historischen Mühlen- und Fabrikstandort „Schweinheimer Mühle“ und der umgebenden Landschaft eingreifende Veränderung. Die Eigentümer der „Kölner Baumwollbleicherei“ planen nach Presseberichten Abriss und Neubebauung des Geländes mit Wohnhäusern. Die im vergangenen Jahr stillgelegte Papierfabrik dokumentiert mit ihrem Baubestand seit 1873 die Entwicklung vom Mühlen- zum Fabrikstandort. Als Teil der Ortslage Wichheim-Schweinheim ist sie Teil einer historischen Kulturlandschaft entlang der Strunde. Vertreter der örtlichen Bürgerschaft plädieren dafür, dies durch Eintragung in die Denkmalliste und Ausweisung eines Denkmalbereichs anzuerkennen. Vielen bleibt unverständlich, warum der Bereich der Schweinheimer Mühle bisher nicht im Rahmen der Strunde-Planungen betrachtet und den gleichen Maßstäben unterworfen wurde. Generell wird beobachtet, dass die – in den ursprünglichen Planungen integrierte – industriegeschichtliche Seite der „Kulturlandschaft Strunde“ inzwischen etwa bei den Radium-Werken oder der Kölner Baumwollbleicherei völlig ignoriert wird. Dadurch droht nach Auffassung der örtlichen Initiativen und Historiker eine Verfälschung der tatsächlichen „Bachhistorie“ und ihrer Zeugnisse, die ganz wesentlich von der gewerblichen Nutzung geprägt ist. Statt dessen werde eine „Renaturierung“ selbst dort betrieben, wo der Bach erst durch menschliche Eingriffe existiere. Aber auch eine konsequente Sicherung und Erweiterung des „Grünzugs“ Strunde finde, wie jüngste Baumaßnahmen zeigten, nicht statt. Dass es auch anders gehe, zeigten die Projekte im Bergisch Gladbacher Teil der Strunde; hier habe die Sicherung der Gartenstadt Gronauer Waldsiedlung und die Entwicklung des Wachendorff-Geländes – vergleichbar der „Kölner Baumwollbleicherei“ mehr Wert auf den tatsächlichen Erhalt und die Aufwertung kultureller Ressourcen gelegt.

Pressemitteilung der Stadt Köln zum „Tag der Strunde“

„Nachdem die Planungen für das Regionale 2010-Projekt "Kultur- und Landschaftsachse Strunder Bach" abgeschlossen sind, möchte das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen die Bürgerinnen und Bürger näher mit dem anspruchsvollen Vorhaben bekannt machen. Deshalb lädt es am Sonntag, 5. September 2010, zum ersten Tag der Strunde ein. Die Städte Köln und Bergisch Gladbach organisieren gemeinsam mit einer Vielzahl von Bürgervereinen, Initiativen und Privatpersonen an verschiedenen Orten Veranstaltungen oder machen ihre Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. In vergangenen Jahrhunderten hatte die Strunde den Ruf, der fleißigste Bach Deutschlands zu sein. Der Grund dafür waren die über 50 Mühlen, die an ihrem nur 18 Kilometer langen Lauf von Herrenstrunden bis Mülheim klapperten. Eine Reihe von ihnen steht noch, bei einigen ist sogar das Mühlrad erhalten. Hinzu kommen Wasserburgen und Gutshöfe, die an den früheren Stellenwert der Strunde erinnern. Diese Baudenkmäler waren es gemeinsam mit der schönen rechtsrheinischen Landschaft, die die Stadt Köln veranlassten, die "Kultur- und Landschaftsachse Strunder Bach" zu einem ihrer RegioGrün-Projekte im Rahmen der Regionale 2010 zu machen. Dieses Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen gibt einer Region die Möglichkeit, ihre Stärken und Potenziale zu präsentieren. Entlang der Strunde entsteht eine durchgehende Wegeverbindung zum Spaziergehen, Wandern und Radfahren. Außerdem präsentieren drei Themenareale auf Kölner Stadtgebiet als so genannte Lupenräume besonders sehenswerte Punkte an der Strunde und machen die kulturlandschaftliche Entwicklung des Bachs deutlich.“

Link zur Regionale 2010 

Link zu RegioGrün

Programm des "Tag der Strunde" als Download

StrundeCover.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings