Bochum: urbEXPO 2013 – Fotoausstellung widmet sich der Ästhetik des Verfalls
Zu sehen ist die zweite Auflage der urbEXPO in der Bochumer Rotunde: Der sogenannte Katholikentagsbahnhof ist mit seinem morbiden Charme
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Zu sehen ist die zweite Auflage der urbEXPO in der Bochumer Rotunde: Der sogenannte Katholikentagsbahnhof ist mit seinem morbiden Charme
Weiterlesen„Mit seinen Arbeiten "Behind the Future" entwirft Nicolas Dhervillers eine Sicht auf das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, die aufregend anders ist
WeiterlesenDie italienische Mittelmeerinsel Sardinien verfügt über das größte Schmalspurbahnnetz in Europa. Die Schmalspurbahnen entstanden in Ergänzung zu den Normalspurstrecken, da
Weiterlesen Im August 2004 waren, so das Museum weiter, die beiden Fotografen entlang der Porzellanstraße auf der Suche nach der
WeiterlesenDas 1868 fertiggestellte Bahnhofsgebäude wurde 1945 schwer beschädigt Seit Jahrzehnten befand es sich in einem sehr maroden Zustand. Bei der
WeiterlesenDie ab 1973 „Recreation American Photographs“ betitelte Serie steht in der besten Tradition der amerikanischen„Street Photography“ und schildert Alltagssituationen, unspektakuläre
WeiterlesenZechen, Kokereien, Hütten und Kraftwerke – genau wie das Ruhrgebiet war Oberschlesien Jahrzehnte durch die Bauten der Montanindustrie geprägt. Bis
WeiterlesenHausers Arbeiten werden – parallel zur großen Retrospektive "Alles wieder anders. Fotografien aus der Zeit des Strukturwandels" in der neusachlichen
WeiterlesenDie Ausstellung blickt zurück auf die Anfangsjahre des Museums und thematisiert die Entstehung der Idee des "Freilichtmuseums Technischer Kulturdenkmale" bis
Weiterlesen Die Fotos aus dem Wittener Archiv der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) führen in die Werkshallen aller großen Lokomotivfabriken
WeiterlesenAuf dem Gelände des städtischen Botantischen Gartens, dem ehemaligen Park des Jesuitenklosters, entstand zeitgleich mit dem Bau der Dombrücke der
WeiterlesenDie beiden Fotografen Bernd Hiepe und Erasmus Schröter haben von 1992 bis 1994 zahlreiche dieser Gefährte und ihre Besitzer in
WeiterlesenEs handelt sich um eine Auswahl der Arbeiten des Fotografen Lluís Casals, der sich in seinen Fotografien mit historischen Industrieanlagen
WeiterlesenIm Jahre 1912 war mit dem Bau der Hochgebirgsstrecke von Pau über Oloron und das Aspe-Tal, durch einen Tunnel unterhalb
Weiterlesen„Wir wollen vor allem den Hauptraum des historischen Teils der Gebläsehalle für eine Sommernutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum herrichten. Und
Weiterlesen