Vorträge & Tagungen

Selb: Fotoausstellung „Ära Porzellan – Wertschätzung der Vergangenheit / Eine fotografische Geschichte zur Industriekultur“ von Peter Hirsch und Jutta Bender im Porzellanikon

­
Im August 2004 waren, so das Museum weiter, die beiden Fotografen entlang der Porzellanstraße auf der Suche nach der bekannten Porzellanregion in Nord-Ost-Bayern. Dabei stießen sie auf die bereits seit zehn Jahren stillgelegte Porzellanfabrik Carl Schumann. Damit begann für sie eine ganz persönliche Entdeckung, die sie als Beispiel einer Epoche, die Erfolgsgeschichte eines Unternehmers und des Unternehmens, seinen Aufstieg und seinen Niedergang beschreiben.

Es sind erstaunliche Bilder, die den beiden Fotografen gelungen sind. Sie wirken fast wie Stillleben, die die Tragik fassbar werden lassen, die mit Schließung, Verfall und schließlich Abriss verbunden waren und sind. Dennoch wirken die Fotografien auf den Betrachter nicht traurig, sondern sie fangen ihn ein. Man sieht die Arbeiter förmlich, wie sie von der Frühstückspause aufgestanden sind, wie sie das letzte Mal die die Schicht zu einem guten Ende gebracht haben und dann wie gehabt alles stehen und liegen gelassen haben, als bestünde noch die Hoffnung auf eine Rückkehr.

Die meist großformatigen Fotos, die in der neuen Ausstellung zu sehen sind, lassen den Stolz der Erbauer und architektonische Details nachvollziehen. So zum Beispiel die ­Treppenhäuser aus den 30er Jahren, ganz im Stil der neuen Sachlichkeit erbaut, die bunten Fenster, um 1910 entstanden, noch vom Jugendstil geprägt, die neue Fabrikantenvilla, die einst stolz die Besucher empfing, sie alle erzählen von der beeindruckenden Geschichte des Arzberger Unternehmens.

Dem Museumsteam geht es aber nicht nur um einen Rückblick. Vielmehr geht es ihm darum, mit der neuen Ausstellung auf den bewussten Umgang mit Zeugen der Vergangenheit hinzuweisen. Museumsdirektor Wilhelm Siemen: ,,Es geht uns darum, Zukunftschancen aufzuzeigen, auch wenn eine Industrie sich zurückzieht. Denn dann muss Neues wachsen, nicht geschichtslos, sondern der eigenen Stärke und Tradition bewusst.’’

Ein weiteres Anliegen der Ausstellung ist es, die in Planungen befindlichen und bereits verwirklichte Projekte vorzustellen, die zeigen, was möglich ist, wenn mit Industriebrachen verantwortungsvoll umgegangen wird, also mit dem ,,Nachher’’.

Daher wird zum Ende der Ausstellung unter dem Motto: ,, Industriedenkmale in Oberfranken. Chancen der Nachnutzung von Industrieensembles“ ein internationales Symposium stattfinden. Es wird sich mit dem Thema ,,Zwischen Denkmal und Vergessmal’’ befassen, Dabei geht es um die Industriedenkmalpflege und Varianten der Nachnutzung historischer Produktionsgebäude und Areale, was beispielhaft durch die Wiederbelebung der ehemaligen Heinrich-Fabrik in Selb dokumentiert wird.
Zudem wird es rund um die Ausstellung unter anderem auch noch Fachvorträge, eine Besichtigungstour zu Fabrikantenvillen in Oberfranken und ein Kaffeetrinken mit Schumann-Porzellan geben.

Die Ausstellung kann bis zum 22. April 2012 besichtigt werden. Öffnungszeiten im Porzellanikon sind von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen. Er ist im Buchhandel und im Porzellanikon erhältlich für 19,90 Euro [ISBN-978-3-940027-15-3]

Zur Website zu Buch und Ausstellung mit eigenem Blog

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings