Witten: Tagung: (Alt)Bergbau- und -Forschung in NRW
Veranstaltet wurde diese Tagung nach eigenen Angaben vom Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Veranstaltet wurde diese Tagung nach eigenen Angaben vom Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum
WeiterlesenHistoriker Dr. Olaf Schmidt-Rutsch vom WL-Industriemuseum, berichtete über die Geschichte der Zeche Zollern I/III unter dem Titel „Vom Prestigeobjekt zur
WeiterlesenLVR-Industriemuseum Die Schauplätze des LVR-Industriemuseums bieten ein buntes Programm. Der Schauplatz Bergisch Gladbach lockt ab 14 Uhr mit der Führung
Weiterlesen Immer einen Besuch wert – Aktuelles und Informatives, Historisches aus längst vergessenen Zeiten und Vergnügliches – das erwartet Sie
WeiterlesenIm heutigen Essen, in Altendorf an der Ruhr, geboren; in Linden (heute Bochum) gelebt, gearbeitet, gedichtet und begraben: Heinrich Kämpchen,
Weiterlesen Am Beispiel der Städte Duisburg und Dortmund im Westen und Osten widmet es sich der im Ruhrgebiet traditionell engen
WeiterlesenNeben Highlights wie dem Landschaftspark Duisburg, dem Gasometer in Oberhausen, der Zeche Zollern und der Kokerei Hansa in Dortmund sowie
WeiterlesenDas Thema „Unternehmervillen“ sei nicht ganz leicht touristisch zu erschließen: viele Bauten würden nach wie vor privat genutzt, und hier
WeiterlesenLängst ist der Ruhm Aachens als Industriestadt verblasst. Als reges Zentrum einer schon in der frühen Neuzeit im Verlagssystem prosperierenden
WeiterlesenZechen, Kokereien, Hütten und Kraftwerke – genau wie das Ruhrgebiet war Oberschlesien Jahrzehnte durch die Bauten der Montanindustrie geprägt. Bis
WeiterlesenJahrhundertelang lag Köln im Zentrum wichtiger Verkehrsstränge, war einer der bedeutendsten Plätze für den Austausch von Waren zwischen Süd und
WeiterlesenÜber die Veranstaltungen informieren neben der zentralen Datenbank der Stiftung zahlreiche regionale und lokale Programme sowie die Medien. Unter den
WeiterlesenNur durch erhebliche Investitionen des Staates und der Kommunen konnten diese Orte und Objekte erhalten werden. Wesentliche Beiträge zur Industriekultur
WeiterlesenFür die Verzögerung und die Mehrausgaben wird nach Medienangaben die marode Bausubstanz verantwortlich gemacht, die trotz sorgfältiger Voruntersuchungen nicht abschätzbar
WeiterlesenVorwort „Auf eine völlige Traditionslosigkeit verwies Anfang des 20. Jahrhunderts Karl-Ernst Osthaus mit Blick auf das als Wirtschaftsraum entstandene Ruhrgebiet,
Weiterlesen