Düsseldorf/Köln: Deutschlands grösstes Bindestrich-Land wird 70
Das Ruhrgebiet ist schuld, dass Rheinländer und Westfalen seit nunmehr 70 Jahren in einem gemeinsamen Bundesland zusammenleben müssen. Oder waren
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Das Ruhrgebiet ist schuld, dass Rheinländer und Westfalen seit nunmehr 70 Jahren in einem gemeinsamen Bundesland zusammenleben müssen. Oder waren
WeiterlesenDie Villa Waldfrieden wurde in den 1950er Jahren nach anthroposophischen Grundsätzen von dem Lackfabrikanten Kurt Herberts errichtet. Vor zehn Jahren
WeiterlesenSie gilt unter Kennern als besonderer industriekultureller „Schatz“: Die Kraftanlage der Wülfingschen Fabrik in Dahlhausen im Wuppertal. Regelmässig wird sie
WeiterlesenGerade war auf dem Wiener Kongress der Rhein zur internationalen Wasserstrasse erklärt worden, da erschien Anfang Juni 1816 auf dem
WeiterlesenBayern und Bier – das gehört zusammen. Zwar sind in ganz Deutschland die Braukunst und der Genuss des Gerstensaftes verbreitet,
WeiterlesenBereits 2017 feiern die Niederlande 100 Jahre „De Stijl“ – als Beginn der Moderne. Deutschland folgt 2019 mit dem Bauhaus-Jahr,
WeiterlesenDas jüngste Heft des populären Geschichtsperiodikums ist dem 500jährigen Jubiläum des Reinheitsgebots gewidmet…
WeiterlesenMit einem Festakt in Anwesenheit der Bundeskanzlerin wurde am 3. März im Kulturhaus Leuna das Jubiläumsprogramm zur Gründung des Chemiestandortes
WeiterlesenZu den deutschen Unternehmen, die ihren Ursprung direkt oder indirekt dem Ersten Weltkrieg verdanken, gehören auch die „Bayrischen Motorenwerke“, kurz
WeiterlesenZu Beginn des 18. Jahrhunderts wuchs die Bedeutung der Schifffahrt für Ruhrort deutlich an. Eine Schiffergilde war bereits entstanden, und
WeiterlesenFür begrenzte Zeit kehrt der Gerstensaft, einst nach Kohle und Stahl drittes Hauptprodukt der Stadt, in sein bekanntestes Baudenkmal zurück
WeiterlesenMit dem imposanten Bau in einer Länge von 300 m und den 26 Bahnsteigen wurde, so der Promenaden-Betreiber ECE, 1915
WeiterlesenWestfalen wird 200! Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte feiert das Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Die gibt überraschende Einblicke,
WeiterlesenAber glücklicherweise nicht gleichzeitig! Vielmehr ist es in diesen Sommerferien chafft: der achtmillionste Besucher mitsamt Großeltern nach dessen Angaben zu
WeiterlesenAm 21. November 1765 wurde mit der Bergakademie Freiberg eine montanwissenschaftliche höhere Bildungseinrichtung gegründet…
Weiterlesen