Hattingen/Düsseldorf: Neues zum Thema „Rüstungsindustrie im Rheinland“
Unter dem Titel „Stahl und Moral“ verbindet der Standort Hattingen des LWL-Industriemuseums derzeit in einer Sonderausstellung die beiden „runden“ Jahrestage:
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Unter dem Titel „Stahl und Moral“ verbindet der Standort Hattingen des LWL-Industriemuseums derzeit in einer Sonderausstellung die beiden „runden“ Jahrestage:
WeiterlesenDie Wutachtalbahn im Schwarzwald, auch liebevoll „Sauschwänzlebahn“ genannt, gehört ab sofort zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Der
WeiterlesenDie Glashütte hat Industriegeschichte geschrieben, das Leben in Gerresheim geprägt und die Stadtentwicklung Düsseldorfs mitgestaltet. Die vielfältigen Entwicklungen, aber auch
WeiterlesenAm ersten Septemberwochenende 2014 veranstaltet der Verein für Industriekultur Leipzig e.V. zum zweiten Mal einen Tag der Industriekultur in Leipzig.
WeiterlesenWarum darf man am Kanal nicht „grasen“, welche Rolle spielt Archimedes für das Hebewerk, und was hat „Mr. Tallymann“ aus
WeiterlesenRechtzeitig zum schottischen Unabhängigkeits-Referendum am 18. September 2014 beschäftigt sich die jüngste Ausgabe der Zeitschrift mit dem industriekulturellen Erbe des
WeiterlesenNordhessen ist ein Industriestandort mit langer Tradition, wenngleich die Entwicklung der Industrialisierung anfangs nur gemächlich in Gang kam. Am Hohen
WeiterlesenMit dem „KanalLeben“ finden die Feierlichkeiten zum diesjährigen 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals am Samstag, 30. August, ihren Höhepunkt. Vereine, Museen,
WeiterlesenZum Denkmal des Monats August 2014 hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach eigenen Angaben die ehemalige Mindener Molkerei an der
WeiterlesenVon sowjetischen Truppen erobert, übernahmen die Amerikaner den Flughafen im Juli 1945 und richteten einen Luftwaffenstützpunkt ein. Nach fast fünf
WeiterlesenAnton Keldenichs Tagebücher dienen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ in den neu gestalteten Ausstellungsräumen des
WeiterlesenAnlässlich der photokina 2014 zeigt das Käthe-Kollwitz-Museum in Köln nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sächsische Geschichte
WeiterlesenAm Samstag, dem 6. September 2014, wird der erste Abschnitt der Alten Samtweberei, das Pionierhaus, mit einem Fest eröffnet. Das
WeiterlesenMitte August 1914 wurde nach einem Jahrzehnt Bauzeit der Panama-Kanal eröffnet. Vorausgegangen waren unzählige Pläne und einige Fehlschläge bei dem
WeiterlesenEin eigenes Quartier bildeten die Clouth-Gummiwerke in Köln-Nippes. Nach der Stillegung waren Künstler, Handwerker und Gewerbetreibende auf das ausgedehnte, aber
Weiterlesen