Hamburg: Ausstellung „GRENZENLOS – Kolonialismus, Industrie und Widerstand“ im Netz
Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte läuft auch in Deutschland auf immer breiterer Basis an. So wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums in
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte läuft auch in Deutschland auf immer breiterer Basis an. So wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums in
WeiterlesenSchon seit längerem pflegt die Redaktion der Industriekultur gute Kontakte zum Deutschen Erdölmuseum in Wietze/Niedersachsen. Ein leider wenig bekanntes, jedoch
WeiterlesenDie Heritage at Risk-Reihe (World Report on Monuments and Sites in Danger) wurde 1999 von ICOMOS International auf der Generalversammlung
WeiterlesenAls im März dieses Jahres in Deutschland der Corona-bedingte Lockdown verhängt wurde, war von einem Tag auf den anderen alles
WeiterlesenICOMOS Deutschland lädt zur Teilnahme an seiner Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ ein, die
WeiterlesenIn zwei informativen Dokumentationen hat sich der WDR kürzlich mit Geschichte und Zukunft von ThyssenKrupp beschäftigt, von besonderem Interesse natürlich
WeiterlesenBesonders negativ wirken sich die aktuellen Corona-Einschränkungen auch auf die Kinolandschaft aus. Vor allem kleine Programm- und Provinzkinos, oft zugleich
WeiterlesenBücher über das Ruhrgebiet gibt es nicht gerade wenige. Wenn wir dieses vorstellen, dann, weil es in vieler Hinsicht besonders
WeiterlesenIngenieurbaukunst in Berlin – das ist das Erbe von Generationen von Baumeistern und Bauingenieuren. Sie sorgten für das Funktionieren der
WeiterlesenSo ganz hat es nicht geklappt. Das mit dem heimlich Davonschleichen und bis zum letzten Arbeitstag eines tun, nämlich arbeiten,
WeiterlesenEin neuer BASF inside-Film ermöglicht Einblicke in die wegen Covid 19 verschobene Präsentation der Wanderausstellung des Fritz-Bauer-Institutes im Besucherzentrum. Wie
WeiterlesenAm 8. November 2020 startete der letzte Flug vom Flughafen Berlin-Tegel. 46 Jahre lang war er in Betrieb und bewältigte
WeiterlesenTrotz Pandemie lädt das BZI (Berliner Zentrum Industriekultur) für den 2. Dezember diesen Jahres zu seinem achten Forum ein. Es
WeiterlesenSeit über hundert Jahren ist das rheinische Revier und seine Landschaft, die Arbeitswelten und Siedlungsstrukturen vom Braunkohletagebau geprägt. Mit den
WeiterlesenAm 8. November 2020 startet der letzte Flug vom Flughafen Berlin-Tegel. 46 Jahre lang war er in Betrieb und bewältigte
Weiterlesen