Denkmalschutz & Abriss

Berlin: Flughafen Tegel wird zur „Urban Tech Republic“

Am 8. November 2020 startete der letzte Flug vom Flughafen Berlin-Tegel. 46 Jahre lang war er in Betrieb und bewältigte den Wandel vom Tor nach West-Berlin zum Hauptstadtflughafen des wiedervereinigten Deutschlands. Ursprünglich für 2,5 Millionen Passagiere jährlich ausgelegt, wurden hier schließlich über 24 Millionen Menschen im Jahr befördert. Seit 2019 ist der Flughafen unter Denkmalschutz gestellt. Seine Bauten werden nach der Schließung als Teil der geplanten „Urban Tech Republic“ weitergenutzt…

Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels hatten gerade ihr Architekturstudium beendet, als sie 1965 den internationalen Wettbewerb für den Flughafen Berlin-Tegel gewannen. Sie hatten zu dem Zeitpunkt zwar selbst noch nichts gebaut, aber als Studenten für andere Architekten zahlreiche Wettbewerbe gezeichnet und gewonnen, was sie beflügelte, die Teilnahme am internationalen Wettbewerb unter eigenem Namen zu wagen.

Meinhard von Gerkan hatte unmittelbar zuvor als Diplomarbeit einen Flughafen für Hannover-Langenhagen entworfen und brachte einschlägiges Wissen um aktuelle Typologien, technische Abläufe und die damals aktuellsten Anforderungen an Flughafenarchitektur mit. Den Entwurf zum Flughafen Tegel konzipierten von Gerkan, Marg und Nickels auf dieser Grundlage konsequent als Drive-in-Flughafen, bei dem der Weg vom Auto bis zum Flugzeug nur 30 Meter betrug, ein Rekord, der bis heute ungebrochen ist. Voraussetzung hierfür war die dezentral organisierte Abfertigung vor jeder Flugzeugposition. Polizei, Gepäckannahme, Zoll und Check-in-Personal wanderten von Gate zu Gate, wo die Fluggäste vorfuhren und abgefertigt wurden. Einstiegs- und Ausstiegszeiten waren dadurch einzigartig kurz. Auch der Weg zur Haupthalle war von jedem Gate kurz, da die Flugsteige in einem geschlossenen Ring angeordnet wurden.

Architektonisch ergab sich aus dieser Organisation die außergewöhnliche Kreisgeometrie in Form eines Hexagons, das sich aus sechs gleichseitigen Dreiecken zusammensetzt. Auf dieser hexagonalen Grundform mit dem 60-Grad-Winkel des gleichseitigen Dreiecks basiert der gesamte Flughafen vom Städtebau bis hin zu Mobiliar und Bodenfliesen und wurde ohne Ausnahme durch die Architekten von Gerkan, Marg und Partner gestaltet. Bereits im Wettbewerb war der Flughafen so konzipiert, dass er durch einen zweiten Flugsteigring auf die doppelte Größe erweiterbar war.

Der bauerfahrene Architekt Rolf Niedballa leitete als erster Partner der Architektengemeinschaft die Ausführung. Diese umfasste mehr als ein halbes Dutzend einzelne Bauaufgaben, darunter der Flugzeugwartungshangar, die Energiezentrale, das Streugutlager, weitere Betriebsgebäude und die Halle für Triebwerksproben.

Architektur und Funktionalität galten nach der Fertigstellung als zukunftsweisend. Man ging davon aus, dass zukünftig weitere Flughäfen nach dem Vorbild Berlin-Tegels errichtet werden würden. Doch neue Sicherheitsanforderungen infolge des Terrorismus und der steigende Flächenbedarf für den Einzelhandel standen ab Mitte der 1970er-Jahre dem passagierfreundlichen System der dezentralen Abfertigung entgegen, sodass Berlin-Tegel bis heute einzigartig geblieben ist.

2016 wurde der Flughafen Berlin-Tegel vom Bundesverband des Bundes Deutscher Architekten BDA mit der „Klassik-Nike“ ausgezeichnet. Seit 2019 steht er unter Denkmalschutz – eine Anerkennung, die der über die Jahre ständig gewachsenen Popularität des Flughafens entspricht, der zuletzt trotz seiner notorischen Überlastung bei Passagieren und Berlinern geradezu Kultstatus genoss.

Die erste Vision für die Nachnutzung des Flughafengeländes hatte von Gerkan mit dem Konzept „TXL plus“ bereits 2008 skizziert. Zurzeit ist gmp im Rahmen der „Urban Tech Republic“ der Tegel Projekt GmbH mit der Nachnutzungsplanung für das Haupt- und Eingangsgebäude, die zentrale Halle und den Tower beauftragt. Pünktlich zur Schließung erscheint im Verlag Park Books am 9. November 2020 „TXL. Berlin Tegel Airport“, herausgegeben von Jürgen Tietz. Mit Beiträgen unter anderem von Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg dokumentiert das Buch die einmalige Konzeption der Architekturikone im Spiegel ihrer Zeit, vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung in vielen bisher unveröffentlichten Plänen und Fotografien.

Bestandsfotos und Portraits: Marcus Bredt

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings