Vorträge & Tagungen

2020: Kultur der Digitalität – Bilanz des LVR-Kulturjahres im Gespräch mit LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic / „Menschen brauchen kulturelle Angebote“

Als im März dieses Jahres in Deutschland der Corona-bedingte Lockdown verhängt wurde, war von einem Tag auf den anderen alles anders. Öffentliche Einrichtungen wurden geschlossen, darunter auch Konzerthäuser, Theater und Museen. „Das ganze Ausmaß und die Konsequenzen der Pandemie waren sehr bald deutlich, obwohl wir nicht mit dieser Dramatik gerechnet haben. Als Träger von 20 Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland war uns im Landschaftsverband Rheinland schnell bewusst, dass wir mit unseren Kulturangeboten verstärkt andere Wege finden und gehen mussten. Wir wollten mit unseren Gästen, Fördervereinen, Unterstützerinnen und Unterstützern in Kontakt bleiben“, so Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Intensiver als bisher entwickelten die Mitarbeitenden digitale Angebote und binnen kürzester Zeit war der Kulturgenuss per Smartphone oder Tablet von zu Hause möglich…

Niederschwellig und serviceorientiert
„Kultur @ home bietet zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten, die vor allem auch für jüngere Menschen attraktiv sind und damit für eine Zielgruppe, die im analogen Museumsalltag nicht die stärkste Gruppe bildet. Niederschwellig, konsumierbar und unterhaltsam sind dabei wichtige Kriterien für diese Klientel“, hat Milena Karabaic beobachtet. Aber auch die anderen Besuchsgruppen nutzen die Angebote – der Service-Gedanke spielt hier eine wichtige Rolle: So haben Kulturinteressierte zum Beispiel die Gelegenheit, sich in über 130 Filmdokumentationen über Alltag, Bräuche und Arbeitsleben in der Region zu informieren, in kurzen Videoclips stellen Museumsbeschäftigte für sie wichtige Exponate vor, es gibt Wissenswertes der LVR-Alltagsforscherinnen und –forscher über aktuelle Phänomene in der Corona-Krise wie das Hamstern von Toilettenpapier. Auch ein Biertasting kann online ebenso stattfinden wie ein digitaler Schaufensterbummel durch eine industrie- und sozialgeschichtliche Sammlung. Entdeckungsreisen ins Rheinland und seine Kulturlandschaft sind ebenso im Programm wie die Vorstellung der Arbeit in der Denkmalpflege.
(Alle Angebote finden Sie hier).

Stetige Entwicklung digitaler Angebote
Gleichwohl gilt es, zugleich im richtig verstandenen Sinne von Digitalität auch das analoge, authentische kulturelle Erbe kontinuierlich und zukunftsfähig zu erhalten und zu sichern. Der rege Zuspruch der Besucherinnen und Besucher führte zu immer neuen Angeboten, bis zum heutigen Tag – wie zum Beispiel derzeit der digitale Adventskalender.
Trotzdem war in vielen LVR-Museen der Andrang groß, als im Mai die Häuser wieder öffneten – einige hätten ohne Probleme die Besuchszahlen aus Vor-Corona-Zeiten erreichen können. Mit ordnungsgemäß entwickelten Schutz- und Hygienekonzepten sorgte der LVR nach Kräften dafür, den Virus einzudämmen. Über ein in den Sommermonaten eingeführtes Online-Ticketing-System lässt sich der Museumsbesuch kontaktlos planen. Karabaic: „Der enorme Zuspruch der Gäste nach der Öffnung hat uns in unserem Tun bestärkt. Viele teilten uns über social media oder direkt mit, wie sehr ihnen der Ausflug ins Museum mit der Familie gefehlt habe. Spätestens nach diesen Rückmeldungen weiß man: Kultur ist systemrelevant!“

Auch wenn in diesem Jahr vieles nicht wie geplant oder nur unter Einschränkungen durchgeführt werden konnte, zieht Milena Karabaic ein positives Resümee: „Einiges ist gelungen, wie zum Beispiel die Wiedereröffnung des LVR-LandesMuseums Bonn, das nach dem Umbau seine Gäste mit neuem Konzept und veränderterer Innenarchitektur empfängt – derzeit leider nur virtuell. Darüber hinaus haben wir die Bewerbung als UNESCO-Welterbestätte für das mittelalterliche jüdische Viertel, in unserem LVR-Jüdischen Museum im Archäologischen Quartier, auf dem Kölner Rathausplatz eingereicht“, so Karabaic.

Blick nach vorn
Nach wie vor bestimmt die Pandemie das Leben der Menschen und lässt Planungen nur unter Vorbehalt zu. „Wir haben in diesem Jahr gelernt, unsere Ideen flexibel und mehrgleisig zu entwickeln“, meint die LVR-Kulturdezernentin.
Derzeit laufen die Umsetzungen für insgesamt drei Großprojekte im kommenden Jahr auf Hochtouren: 2021 blickt man auf 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und im Rheinland ( www.1700jahre.de). Ein weiteres Vorhaben zeigt in der großen archäologischen Landesausstellung, die alle fünf Jahre stattfindet, welche Spuren die Römer im heutigen Nordrhein-Westfalen hinterlassen haben (Link zur Website). Mit #FUTUR_21 industriekultur entstehen in den Industriemuseen des LVR und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Kunstwerke und Lichtinstallationen, die sich mit zentralen Zukunftsthemen beschäftigen: Wie wollen wir künftig arbeiten und leben?

Milena Karabaic schaut gefasst und zuversichtlich auf das kommende Jahr: „Allein an diesen drei Beispielen wird deutlich, wie eng die Themen der Kultur mit unserem Leben hier und jetzt verwoben sind. Sie sind ein essentieller Teil von uns und helfen dabei, Dinge einzuordnen und zu bewältigen. Vielleicht auch eine Pandemie.“

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings