Denkmalschutz & Abriss

ICOMOS und Europa Nostra legen ihre Listen besonders gefährdeter Denkmale vor

Die  Heritage  at  Risk-Reihe  (World  Report  on  Monuments  and  Sites  in  Danger)  wurde  1999  von ICOMOS International auf der Generalversammlung in Mexiko ins Leben gerufen mit dem Ziel, eine breite Öffentlichkeit möglichst aktuell über die gravierendsten Bedrohungen für das Kulturerbe, darunter  für  UNESCO-Welterbestätten,  zu  informieren,  repräsentative  Fallstudien  vorzustellen  und, wenn möglich, Lösungsansätze anzubieten. Zu diesem Zweck werden jedes Mal die Nationalkomitees   und   wissenschaftlichen   Komitees   von   ICOMOS   aufgefordert,   Berichte   vorzubereiten…

World Report 2016–2019 on Monuments and Sites in Danger / Heritage at Risk

Das  Spektrum  der  Länderbeiträge  und  Querschnittsartikel  reicht  von  den  Waldbrandgefahren  für das  kulturelle  Erbe  in  Australien  über  akute  Denkmalgefährdungen  in  den  USA  und Indien  bis  zu bedrohten Klöstern und Kulturlandschaften in Georgien oder den negativen Folgen des Airbnb-Tourismus für historische Stadtkerne in Europa. Ein besonderes Augenmerk richtet der Report wieder auf das gefährdete Weltkulturerbe, wie die von Erdbeben  schwer  beschädigten und  nun  Schritt  für  Schritt  instandgesetzten religiösen  Stätten  in Kathmandu (Nepal), die den Flammen zum Opfer gefallene Holz- und Bleidachkonstruktion der Kathedrale Notre Dame in Paris (Frankreich) sowie die von Neubauprojekten überschatteten Altstädte von Wien und Amsterdam. Die wachsende Gefährdung des archäologischen und architektonischen Erbes durch Klimawandel und  Erderwärmung  thematisiert  der  Artikel  des  International  Polar  Heritage  Committee.  ICOMOS wagt auch einen Blick auf mögliche Zukunftsaufgaben der Konservatoren: das menschliche Erbe im Weltraum (Space Heritage). Das International Scientific Committee on 20th Century Heritage steuert Fallstudien über bedrohte Denkmale der Moderne in Europa und Asien bei. Aus  Deutschland  wird  zur  Rettung  der fragmentierten  klassizistischen  Tempel-Synagoge  in  Hamburg und des verfallenden Rundlokschuppens Berlin-Heinersdorf sowie gefährdeter Denkmale der Nachkriegsmoderne aus Ost und West aufgerufen.

Erstmals  ergänzt  wird  der  Reigen  der  ICOMOS-Berichte durch Gastbeiträge  zu  den „Seven Most Endangered Heritage Sites“ von Europa Nostra und einer Vorstellung von „World Heritage Watch“.

Zugangslink zur Veranstaltung: https://icomosdeutschland.my.webex.com/icomosdeutsch-land.my/j.php?MTID=me2a36130239fabc5dc2ae14d2142a1d3

Donnerstag, 17 Dez., 2020, 11:00Uhr

Meeting-Kennnummer: 175 260 7171Passwort: A2Gm3DpdEm3 (22463373 über Telefon- und Videosysteme)

Über Videosystem beitreten: Wählen Sie 1752607171@webex.com

Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Über Telefon beitreten:+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll

Zugriffscode: 175 260 7171

Heritage at Risk. World Report 2016–2019 on Monuments and Sites in Danger, 2020 (erschienen beim hendrik Bäßler verlag berlin, ISBN 978-3-945880-67-8)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings