Jubiläen & AuszeichnungenMuseen & Ausstellungen

Köln-Krefeld-Oberhausen: Dreimal Behrens im Rheinland 2018

aeg-zeiss
Im April 2018 jährt sich der Geburtstag des in Hamburg geborenen Künstlers und Autodidakten Peter Behrens zum 150. Mal. Mit drei Ausstellungen ehrt das Rheinland den „Alleskönner“ , dem es zahlreiche wichtige künstlerische Impulse und bedeutende Architekturdenkmale verdankt. Den Auftakt macht am 17. März das Museum für Angewandte Kumst Köln mit der Schau „Alleskönner“; es folgt am 28. April das LVR-Industriemuseum mit das „Peter Behrens – Kunst und Technik“ im Behrens-Bau; den Abschluss der Trilogie bildet „Das Praktische und das Ideale“ im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld ab dem 18. Mai…

Köln, Museum für Angewandte Kunst MAKK:

#alleskönner – Peter Behrens zum 150. Geburtstag
17. März bis 1. Juli 2018

Die lachende Kaffeekanne von Kaiser’s Kaffee, das AEG-Waben-Logo, der Schriftzug „Dem Deutschen Volke“ am Berliner Reichstagsgebäude – jeder kennt diese Ikonen der Gestaltung. Urheber dieser und vieler weiterer Schöpfungen ist der in Hamburg geborene Künstler Peter Behrens. Am 14. April 2018 jährt sich der Geburtstag des großen deutschen Gestalters und Architekten zum 150sten Mal. Besonders sein Wirken um die Jahrhundertwende bis zur Werkbund-Ausstellung in Köln hat seine Spuren in Kunst- und Designgeschichte hinterlassen.

In geradezu rasantem Tempo entwickelte sich Behrens ab 1896 vom Maler und Grafiker zum Kunstgewerbler, Schriftgestalter und Architekten. Bei der Eröffnung der Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe war das Haus Behrens, das als Gesamtkunstwerk angelegt und bis ins kleinste Detail durchgestaltet war, die Sensation und machte Behrens mit einem Schlag international bekannt. In der Folgezeit befasste er sich mit nahezu allen Gestaltungsfragen und entwickelte beispielsweise das Corporate Design – lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab – für die Delmenhorster Linoleumfabrik Anker-Marke und ab 1907 für die Berliner AEG. Dort kümmerte er sich um die gesamte Firmenwelt: Abgesehen von der sensationellen Architektur der AEG Turbinenhalle entwarf er elektrische Wasserkessel, Lampentypen und Heizstrahler bis hin zu Plakaten, Geschäftspapier und Reklamemarken – allesamt in der Ausstellung präsentiert.

Die Schau vereint in acht Themenräumen rund 230 Objekte, darunter Exponate aus der eigenen Sammlung wie der Schiedmayer Salonflügel (1901) aus dem Musikzimmer des Hauses Behrens in Darmstadt, aber auch ganz frühe Möbelentwürfe, Grafiken, Textilien, Porzellan und Besteck. Hinzu kommen fünf Gläsersätze aus der umfangreichen Glassammlung des MAKK, darunter das berühmte Kristall-Trinkservice „Aegir“ mit Karaffe sowie ein Unikat-Becher aus dem Jahr 1901. Darüber hinaus hochkarätige Leihgaben aus anderen Instituten wie der Farbholzschnitt „Der Sturm“ (1896) und die Bank aus der Turiner Kunstgewerbe-Ausstellung von 1902 aus dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg oder der Gläsersatz „mit breitem Goldrand“ (1902) sowie die Brosche mit floralem Motiv (um 1900) aus der Neuen Sammlung – The Design Museum, München. Desweiteren Objekte aus Privatsammlungen, die teilweise erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem frühen Œuvre Peter Behrens‘ und dabei besonders auf seinem stilistischen Wandel vom Jugendstil zur frühen modernen Sachlichkeit. Zudem werden die Spuren, die Behrens im Rheinland hinterlassen hat, aufgezeigt.

https://museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst/_alleskoenner-Peter-Behrens-zum-150-Geburtstag

Oberhausen: LVR-Industriemuseum, Peter-Behrens-Bau:

PETER BEHRENS – KUNST UND TECHNIK
Ab dem 28. April 2018

Das Jubiläum ist Anlass für das LVR-Industriemuseum, ihm eine neu konzipierte Dauerausstellung in der 5. Etage des Peter-Behrens-Baus zu widmen, die ab dem 28. April zu sehen sein wird. Die neue Dauerausstellung präsentiert eigens nach Originalentwürfen entwickelte Architekturmodelle, die von der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf umgesetzt wurden und zahlreiche aktuelle und historische Fotografien seiner Bauten. Das Spektrum reicht von Behrens frühem eigenen Wohnhaus auf der Mathildenhöhe in Darmstadt bis hin zu den späten Werken wie die Tabakfabrik in Linz. Hinzu kommen etliche Exponate aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums, darunter frühe Haushaltsgegenstände aus der Jugendstilzeit oder technische Geräte für namhafte Firmen wie AEG und Villeroy & Boch sowie Leihgaben aus anderen Instituten und von Privatsammlern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Behrens‘ Schaffen als Architekt und Industriedesigner.

http://www.industriemuseum.lvr.de/de/oberhausen/ausstellungen_1/peter_behrens/peter_behrens.html

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum:

DAS PRAKTISCHE UND DAS IDEALE – PETER BEHRENS
18. Mai – 14. Oktober 2018

Anlässlich des 150. Geburtstages von Peter Behrens arbeiten die Kunstmuseen Krefeld ihre umfangreichen Behrens-Bestände sowie die erhaltene Korrespondenz zwischen Peter Behrens und dem Gründungsdirektor des Kaiser Wilhelm Museums Friedrich Deneken erstmals auf und präsentieren sie in einer Ausstellung. Die Zusammenarbeit zwischen Behrens und Deneken zeigt den fruchtbaren Austausch zwischen Künstler und einem Museumsdirektor, der sein Programm einer ästhetischen Geschmacksbildung für den Alltag umzusetzen suchte – eben das Praktische und das Ideale miteinander in Einklang bringen wollte, wie es Behrens programmatisch in einem Brief an Deneken formulierte. Behrens‘ Weg vom Jugendstilkünstler zum wegweisenden Gestalter der Moderne stehen ebenso im Fokus der Präsentation wie das frühe Corporate Design, das er für die Anker Werke in Delmenhorst und als Gestalter sämtlicher Produkte der A.E.G. entwickelte.

Die Ausstellung und die begleitende Publikation entstehen in Kooperation mit dem MAK Köln und dem LVR Industriemuseum Oberhausen, die zeitgleich Ausstellungen zu Peter Behrens zeigen. Die Ausstellungsarchitektur wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Peter Behrens School of Arts Düsseldorf unter Leitung von Professor Thorsten Scheer konzipiert.

http://www.kunstmuseenkrefeld.de/d/ausstellungen/vorschau/index.html

 

Bauhausjahr 2019

Die Ausstellungen sind Teil des Prologs zum NRW-Verbundprojekt 100 Jahre Bauhaus im Westen. Im Rahmen dieses Projektes wird 2019 mit Ausstellungen und Veranstaltungen an die Gründung des Bauhauses im Jahre 1919 erinnert. Informationen zum Verbundprojekt finden Sie unter bauhaus100.de.

https://www.bauhaus100.de/de/heute/Dreimal-Peter-Behrens.html

 

 

Abb.: Peter Behrens: AEG-Geschäftsprospekt, Titelseite des Umschlags, 1909, Lithografie

Slg. Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings