Aktionen & Feste

Kulturhauptstadt-Ausstellung The Great Industry

Das MUAR – Musée vun der Aarbecht (zu Deutsch: Museum der Arbeit) ist ein im Rahmen der Europäische Kulturhauptstadt Esch2022 initiiertes Projekt und das landesweit erste Museum der Arbeit, das sich zum Ziel gesetzt hat, Themen der Arbeitswelt aus der Perspektive der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu beleuchten und zu erforschen („muar“ bedeutet auf Luxemburgisch „morgen“).

Über die letzten Monate hat die interaktive Ausstellung Working Class Heroes im Musée FERRUM in der Tetinger Schungfabrik allen interessierten Besuchern drei bedeutende Persönlichkeiten aus der Luxemburger Arbeiterwelt vorgestellt. Noch bis zum 25. September hat man hier die Möglichkeit, die sozialpolitischen Werke von Jean-Pierre Bausch (1891-1935), Léon Weirich (1878-1942) und Jean Schortgen (1880-1918) kennenzulernen.

Von Oktober bis Dezember 2022 präsentiert MUAR anschließend die Ausstellung „The Great Industry“ aus Kaunas, der litauischen Stadt, die dieses Jahr ebenfalls den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt trägt. Kuratiert wird die Ausstellung von der ebenfalls litauischen Künstlerin Auksė Petrulienė. Bereits seit 2017 erforscht ein Kollektiv zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler in Zusammenarbeit mit ehemaligen Fabrikleitern und -arbeitern in Kaunas die grundlegenden Widersprüche zwischen Geschichte und Fiktion, authentischem Wissen und Illusion, Mensch und Maschine, Schrecken und Humor. Ihre Recherche beleuchtet die grotesken Aspekte des Alltags sowjetischer Fabrikarbeiter, die ständig im Widerspruch zwischen der offiziellen sowjetischen Öffentlichkeit und der litauischen Privatsphäre lebten.

„The Great Industry“, dessen Titel eine ironische Sichtweise auf das Thema nahelegt, ist bereits die dritte Ausstellung in einem 2017 initiierten Zyklus. Anhand von dokumentarischen Fotos, Beispielen industrieller Erzeugnisse und Werken zeitgenössischer Kunst untersucht sie die pathologischen Symptome der sowjetischen Industrie.

Um eine Brücke zur Tetinger Schungfabrik zu schlagen, beschäftigt sich die Ausstellung vorwiegend mit der Fabrik Inkaras, die einerseits für seine Turnschuhe berühmt war (eine Art sowjetischer „Converse“ von schlechter Qualität, die damals sehr begehrt waren) und andererseits die Geburt der ersten nationalen Arbeitergewerkschaft in Litauen bedeutete, nachdem im Jahr 2000 seine Mitarbeiter in einen Hungerstreik getreten waren.

Praktische Informationen
Ausstellung: 07.10. – 17.12.
Ort: Espace Kirscht – Musée FERRUM (14, rue Pierre Schiltz, L-3786 Tetingen)
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag 16–20 Uhr / Samstag, Sonntag 14–18 Uhr Eintritt: 5 € (kostenlos für Studenten unter 26 Jahren)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings