Vorträge & Tagungen

Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege in Zürich 25.-17. 11. 2021

Als eine der umwälzendsten Erfindungen des 19. Jahrhunderts prägte die Eisenbahn wie kaum eine andere technische Errungenschaft die Welt. Grenzüberschreitend revolutionierte sie die Bewegung im Raum und war ein wesentlicher Motor der Industrialisierung. Eng verzahnt mit technischem Fortschritt, sich stetig verändernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen treibt sie noch heute den Wandel voran und ist ihm gleichermassen unterworfen. Diese Veränderungsdynamik wirft im Kontext der nationalen und internationalen Eisenbahndenkmalpflege vielfältige Fragen auf, die 2021 im «Europäischen Jahr der Schiene 2021» an Aktualität gewonnen haben.

In welche gesamtgesellschaftliche Prozesse ist Eisenbahndenkmalpflege eingebettet?   Wo steht die Eisenbahndenkmalpflege heute im internationalen Vergleich?   Welche planerischen und rechtlichen Instrumente kann die Eisenbahndenkmalpflege nutzen?   Wie wirkt sich die Natur- und Heimatschutzgesetzgebung auf die Pflege und Entwicklung der historischen Bahnbauten und Bahnanlagen aus?   Wie kann der Bestand an historischen Bauten und Anlagen, Ensembles und Linien umfassend ermittelt und bewertet werden?   Welche archivalischen Grundlagen stehen hierzu zur Verfügung?   Welche direkten und indirekten Wirkungen hat die Eisenbahndenkmalpflege für das Siedlungs- und Landschaftsbild?   Welchen Beitrag leistet sie zur Nachhaltigkeit des europäischen Bahnnetzes und Bahnerbes, welchen im Kontext der gesamteuropäischen Initiative «Hohe Baukultur»?   Worin bestehen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Welterbebahnen?

Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege in Zürich

Um die mannigfaltigen Herausforderungen und Chancen dieses jungen Denkmalpflegezweiges zu beleuchten und zu diskutieren, initiiert die Fachstelle Denkmalpflege der SBB anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens die Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Suisse durchgeführt. Die ebenfalls vor 20 Jahren gegründete Stiftung SBB Historic ist mit einem Tagungsbeitrag vertreten.

–  Save the date  (PDF-Download, updated)
–  Call for papers  (PDF-Download)
– Das Tagungsprogramm wird in Kürze veröffentlicht.
– Die Anmeldung zur Tagung ist ab Ende Juli möglich. Für detaillierte Informationen abonnieren Sie unseren newsletter!

Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege – Erkenntnisse, Positionen und Methoden

Tagung
25./26. November 2021

Rahmenprogramm
27. November

Tagungsort
Zürich

Covid
Je nach Verlauf der Pandemie wird die Tagung evtl. verschoben

Website
www.eisenbahndenkmalpflege.ch

Kontakt
info@eisenbahndenkmalpflege.ch

Konzeption/Organisation
Dr. Bärbel Schallow-Gröne, Fachstelle Denkmalpflege SBB
Toni Häfliger, ehem. Denkmalpfleger SBB

Bild: SBB Historic

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings