Bücher & Zeitschriften

Bochum: Historiker veröffentlicht Geschichte der Lufthansa

Unter dem Titel „Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955“ hat ein RUB-Historiker eine umfassende Unternehmenshistorie veröffentlicht. Über 15 Jahre, so teilte die Ruhr-Univerität weiter mit, blieben Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht…

In seinem Buch „Adler und Kranich“ arbeitet Dr. Lutz Budrass, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, erstmals umfassend die Geschichte der Deutschen Lufthansa von 1926 bis 1955 auf. Unter anderem belegt er, dass der Konzern nach dem Ersten Weltkrieg als geheime Rüstungsagentur wirkte und im Zweiten Weltkrieg viele – teils entführte – Kinder als Zwangsarbeiter beschäftigte. Das Buch erschien am 14. März 2016 im Münchener Blessing-Verlag.

Im Jahr 1999 hatte die Lufthansa Lutz Budrass beauftragt herausfinden, in welchem Rahmen und Ausmaß das Unternehmen zur Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter beschäftigt hatte. Die Ergebnisse dieser Studie sollten zum 75-jährigen Jubiläum des Konzerns zusammen mit einem Bildband erscheinen. Mehr als 15 Jahre passierte das nicht. „Ich habe nie die Gründe erfahren, warum die Verantwortlichen von der Veröffentlichung Abstand nahmen“, sagt Lutz Budrass. „Die Lufthansa hatte mir versprochen, meine Studie zu publizieren.“

Extreme Kontinuität zwischen alter und neuer Lufthansa Der Historiker recherchierte die Geschichte des Unternehmens tiefer gehend. In „Adler und Kranich“ beschreibt er nicht nur die Firmengeschichte von der ersten Gründung im Jahr 1926 bis zur Auflösung im Jahr 1950. Er beschäftigt sich auch mit der Neugründung des Unternehmens 1955. „Die heutige Lufthansa beruft sich darauf, rechtlich nicht der Nachfolger der ersten Lufthansa zu sein“, sagt Budrass. Dabei gebe es eine extreme Kontinuität zwischen dem alten und dem neuen Konzern; die Gründer seien zum Beispiel dieselben.

Anfang 2016 veröffentlicht die Lufthansa den Bildband und Budrass’ Zwangsarbeiterstudie doch noch. „Das ist wohl kaum ein Zufall“, meint Budrass. „Die Lufthansa wusste, dass ich an meinem Buch schreibe und dass es fast fertig ist.“ Inzwischen, so der Historiker, stünde die Zwangsarbeiterdiskussion aber gar nicht mehr im Vordergrund. Budrass: „Die viel wichtigere Forschungsfrage ist eigentlich, wie Unternehmen mit ihrer eigenen Vergangenheit umgehen.“ Er könne nicht verstehen, warum die Lufthansa seine Forschungsergebnisse damals nicht transparent gemacht habe.

Ausführliches Interview mit Lutz Budrass
Im Interview auf den Webseiten der Ruhr-Universität gibt Lutz Budrass weitere Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines Buches und erklärt den Unterschied zwischen seiner Darstellung und den Inhalten des Lufthansa-Bildbandes.

Lutz Budrass
Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955
München: Blessing-Verlag 2016, 704 Seiten, 34,99 Euro
ISBN 978-3-89667-481-4

Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum, 9. 3. 2016

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings