Museen & Ausstellungen

Textilfabrik Cromford in Ratingen wird ab April 2025 umgebaut

Im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen stehen nach Angaben des LVR große Umbaumaßnahmen an. Europas älteste Fabrik wird barrierefrei und in diesem Zuge auch die Dauerausstellung erneuert. Ab dem 1. April 2025 ist das Gebäude deshalb für voraussichtlich ein Jahr geschlossen. Die Baumwollspinnerei wurde 1783/84 von dem Wuppertaler Kaufmann und Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann gegründet und gilt heute als erste vollmechanische Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Das spätbarocke Herrenhaus mit dem Museumscafé bleibt während des Umbaus weiterhin für Gäste zugänglich.

Mit Beginn der Umbaumaßnahmen stehen im Museumsbetrieb des LVR-Industriemuseums Textilfabrik Cromford weitreichende Änderungen an. Trotz geschlossener Fabrik, in der das Museum üblicherweise seine historischen Spinnmaschinen vorführt, bietet das Haus attraktive Angebote. Erstmalig in der fast 30-jährigen Museumsgeschichte haben Gäste nun die Gelegenheit, Spinntechnik im Herrenhaus Cromford zu erleben. Vorgeführt wird der protoindustrielle Spinnprozess aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, also aus der Zeit, bevor die vollmechanischen Maschinen in Cromford Einzug hielten. Das große Handspinnrad, mit dem man Baumwollgarn herstellte, wird ebenso vorgeführt wie die noch manuell betriebene „Spinning Jenny“ – eine Maschine, mit der man immerhin schon bis zu 100 Fäden gleichzeitig spinnen konnte. Die Vorführung der „Spinning Jenny“ ist nicht barrierefrei zugänglich.

Das Museum bietet während des Umbaus zudem ein buntes Angebot an Führungen, Kindergeburtstagen und Workshops an. Die Programme für Familien, Freizeitgruppen und Schulklassen sind speziell auf die besondere Umbausituation zugeschnitten und entsprechen daher nicht den altbekannten Formaten. Der Eintritt wird während der Umbaumaßnahmen nach dem Prinzip „Pay what you want“ entrichtet, kann also von den Gästen selbstbestimmt festgelegt werden. Kosten für Führungen und Workshops fallen zusätzlich an und werden entsprechend ausgewiesen.

Herrenhaus erstrahlt schon in neuem Glanz

Im gesamten letzten Jahr hat das Museumsteam bereits die Angebote im Herrenhaus Cromford im Hinblick auf die Zeit des Umbaus der Fabrik ausgebaut.

Museumsleitung Claudia Gottfried erklärt: „Unser Ziel war es, mit vielen Maßnahmen die Aufenthaltsqualität im Herrenhaus zu erhöhen, um unseren Gästen ein attraktives Programm zu bieten, das der geschlossenen Fabrik in nichts nachsteht.“

Neben der ins Herrenhaus verlagerten Spinntechnik laden Sitzgelegenheiten im Gartensaal zum Verweilen und Betrachten der historischen Wandgemälde ein. Außerdem wurden in der Dauerausstellung, die sich mit dem Leben und Wirken der Unternehmerfamilie Brügelmann beschäftigt, Vitrinen umgestaltet. Ein neues Booklet dient als Führer durch die Ausstellung und ermöglicht es, den Familienmitgliedern und Angestellten auf die Spur zu kommen und in die Zeit der Frühindustrialisierung einzutauchen. Mit der im Januar 2025 neu eröffneten Ausstellungswerkstatt „Weiße Kleider“, für die ein bisher nicht genutzter Raum im Herrenhaus zugänglich gemacht worden ist, präsentiert das Museum Kleider, die nach historischen Schnitten aus Rokoko, Empire und Biedermeier angefertigt wurden. Diese erzählen über die Zusammenhänge von Mode, Frauenbild und Gesellschaft. Mit der Ausstellungswerkstatt hat das Museum zudem neue Wege im nachhaltigen Ausstellen beschritten und mit reversiblen Mitteln möglichst ressourcenschonend und kreativ gearbeitet.

Zum Umbau in der Hohen Fabrik

Die Baumaßnahmen in der Hohen Fabrik werden im Rahmen eines Konzeptes zum barrierearmen Ausbau der historischen Gebäude umgesetzt. Ein Außenaufzug an der Rückseite der Fabrik, der auch im Brandfall nutzbar ist, ermöglicht eine barrierefreie Evakuierung des Gebäudes. Zudem ist dank des Aufzugs die gesamte Fabrik bis ins Dachgeschoss barrierefrei zugänglich. Im Zuge der Baumaßnahmen werden außerdem Kassenbereich, Shop und Sanitäranlagen barrierefrei umgebaut. Das Museumsteam nutzt die Maßnahmen darüber hinaus, um die mittlerweile fast 30 Jahre alte Dauerausstellung zu überarbeiten und nach Wiedereröffnung neu zu präsentieren. Die Kosten für das Projekt trägt der Landschaftsverband Rheinland als Träger des LVR-Industriemuseums.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website zum Umbau der Hohen Fabrik

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings