Exkursionen & Tourismus

Pfingstsonntag ist Welterbetag

Am kommenden Sonntag, 5. Juni wird auch in Augsburg der UNESCO-Welterbetag gefeiert. Bürgerinnen und Bürger bundesweit sind an diesem Tag dazu eingeladen, die deutschen Welterbestätten zu erkunden und kennenzulernen. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Bei der Eröffnungsveranstaltung in Wismar ist ein Team der Stadt Augsburg vertreten. Zuhause präsentiert Augsburg sein UNECO-ausgezeichnetes Wassermanagement-System bei Führungen vor Ort, mit Aktionen in der Innenstadt und auch im Internet.

Jürgen K. Enninger, Referent für Welterbe, Kultur und Sport: „Zum UNESCO-Welterbetag laden wir alle Interessierten herzlich ein, mit uns gemeinsam über das Augsburger Welterbe ins Gespräch zu kommen und dieses zu feiern.“

Aktionen auf dem Rathausplatz Rund um das Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz finden zu diesem Anlass am Sonntag, den 05. Juni von 11 bis 17 Uhr verschiedenste Aktionen statt. Kinder können zum Beispiel Knetseife und Riesenseifenblasen selbst herstellen. Im Kinderkino wird „Der Kleine Wasserdrache“ gezeigt. Und bei einer Schnitzeljagd durch die Innenstadt werden spannende Preise verschenkt. Führungen und Touren vor Ort Regelmäßig werden das ganze Jahr über unterschiedlichste Führungen angeboten, auch im Juni. Unter wassersystem[1]augsburg.de finden Interessierte neben vielen Informationen auch taufrische Termine für Führungen oder auch Tipps für Welterbetouren auf eigene Faust. Virtuelles Angebot Ebenso besteht die Möglichkeit das Augsburger Welterbe virtuell zu entdecken. Beispielsweise können das Welterbe Info-Zentrum, das Wasserwerk am Roten Tor und das Kraftwerk am Stadtbach in 360° Grad-Rundgängen erkundet werden. Das Augsburger Wassermanagement-System: Hier fließen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammen Das mehr als 800 Jahre alte Augsburger Wassermanagement-System ist weltweit einzigartig und steht für Fortschritt, Ästhetik und Nachhaltigkeit. 22 Objekte, darunter die Bäche im Stadtwald, der Eiskanal, die Wassertürme mit Pumpwerken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, monumentale Brunnen von besonderer künstlerischer Qualität sowie Wasserkraftwerke, die auch heute noch umweltfreundlichen Strom erzeugen, wurden 2019 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Durch seine kontinuierliche Nutzung und stetige Erweiterung prägte das Augsburger Wassermanagement-System die Wasserkunst der Renaissance und die technologischen Entwicklungen der Industriellen Revolution entscheidend mit. Diesen Sommer ist das UNESCO-Welterbe Augsburgs Bühne für ein internationales Sportevent. Am legendären Eiskanal werden von 27. bis 31. Juli die ICF-Weltmeisterschaften im Kanuslalom ausgetragen. Dazu findet im Olympiapark und in der Innenstadt ein kulturelles Rahmenprogramm statt, welches das Welterbe und insbesondere das Thema Wasser in den Blickpunkt rückt. Auch das Festival „WATER & SOUND“ von 28. Juli bis 7. August würdigt das UNESCO-Welterbe der Stadt. Hierin abgebildet wird die globale Vielfalt der Weltmusik, wobei elementare Bezüge zwischen Mensch, Musik und Wasser hergestellt werden. Neben dem Annahhof soll auch die Freilichtbühne als Spielort etabliert werden und eine weitere Bühne entlang der Augsburger Wasserwege beispielsweise am Kuhsee bespielt werden. Ein Rahmenprogramm mit Panels, Artist Talks und einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Welterbebüro kontextualisiert die globale Bedeutung der Ressource Wasser.

Bild: Augustusbrunnen auf dem Augsburger Rathausplatz

UNESCO-Welterbetag

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings