Vorträge & Tagungen

From Boom to Bust: the History of Industrial Regions (1870–1970 and beyond)

The conference will address the continuous and complex transformation of European industrial regions from industrialization to de- and post-industrialization, from the 1870s to the 1970s and beyond. The geographical scope ranges from the industrial regions of Western Europe in Portugal, Luxembourg, the Netherlands and Great Britain to the far north of Norway and Central and Eastern Europe (former GDR and Poland). The comparative long-term perspective will shed light on the different conditions of regional development and the cycles of boom and bust in the European context. The focus will be on four main topics: the housing situation of workers and their families, the decline of mining regions, the socio-political resistance of industrial workers, and the journalistic and visual representation of everyday life and industry using the example of the Minett – the industrial region in southern Luxembourg.

The international conference also marks the conclusion of the research project “Remixing Industrial Pasts in the Digital Age”, funded by the European Capital of Culture Esch2022 and based at the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH). The team members will present the scientific results of the project on the industrial history of the Minett and the virtual exhibition “Minett Stories”.

The event will be held on-site only (Venue: Room 3.350 (Auditory), Maison du Savoir, Belval Campus); no online broadcast is planned. If you want to participate please send an email to: vanessa.napolitano@uni.lu.

Programm

Thursday, 09 June 2022

09.00h Arrival of participants

09.15h Welcome by Stefan Krebs (University of Luxembourg, PI Remixing Industrial Pasts)

09.30–10.30h Keynote Denis Scuto (University of Luxembourg): “From boom to bust?”: Historiographical reflections on the industrial region of the Minett

10.30–11.00h Coffee break

11.00–13.00h Section 1: Workers’ housing policies and conditions, Chair: Christoph Brüll

Zdeněk Nebřenský (German Historical Institute, Prague): State Authorities and Workers’ Housing Policy in Eastern Europe, 1866–1976

Daniel Richter (University of Luxembourg): Microstudies of worker streets in Esch at the beginning of the 20th century

Beata Piecha-van Schagen (Museum Upper Silesian Ethnographic Park, Chorzów): The Upper Silesian Borsigwerk – cultural and religious interactions in industrialising communities in the late 19th century

Ulrich Schildberg (Ruhr-Universität Bochum): Development of Company Towns – Longyearbyen/Svalbard as a Case Study

13.00–14.00h Lunch break

14.00–15.00h Visit Blast Furnace A

15.00–16.00h Section 2: Mining areas in decline, Chair: Karin Priem

Lena Ferriday (University of Bristol/University of Exeter): ‘Mine-beaten miners’? Representing the Sensing Body in the Industrial Landscapes of Cornwall, c. 1850–1910

Laura Höss (TU Darmstadt): From Bust to Boomtown? Post-socialist urban transformation and neoliberal city management in the context of the deindustrialisation of the central german lignite area after the “Wende”: The case of Leipzig 1980–2000

16.00–16.30h Coffee break

16.30–17.30h Section 2 (continued): Mining areas in decline

Afra de Mars (Maastricht University): The formation of a no-mine’s-land? The effect of spatial planning practises on the Limburg landscape after the Dutch mine closure (1965–present)

Maxime Derian (University of Luxembourg): The Minett: landscapes of a region in transformation

Friday, 10 June 2022

09.00–10.00h Section 3: The socio-political resistance of industrial workers, Chair: Valérie Schafer

Irene Portas (University of Luxembourg): Communist networks in the Minett during the interwar years

Julia Harnoncourt (University of Luxembourg): Resistance without identifiable purpose: spontaneous protests and petty crime (from World War I to the 1930s)

10.00–10.30h Coffee break

10.30–11.30h Section 3 (continued): Workers’ resistance

Miguel Pérez Suárez (Universidade Nova de Lisboa): When Workers liberated themselves and caught their own Path: A Workers Self-Management in Red South Bank Lisbon

Paolo Jorge (Universidade Nova de Lisboa): Industrialization and resistance in Almada during the Estado Novo (1933–1974)

11.30–12.15h Presentation of the virtual exhibition “Minett Stories”

12.15–13.15h Lunch break

13.15–14.45h Section 4: Representations of the Minett, Chair: Werner Tschacher

Anne-Marie Millim (University of Luxembourg): The Representation of the Minette Region in Batty Weber’s Feuilleton Series Abreisskalender (1913–1940)

Jens Van de Maele (University of Luxembourg): The Minett: Dirty or Beautiful? Clashing Discourses on Environmental Pollution and Natural Beauty, 1920s–1960s

Viktoria Boretska (University of Luxembourg): Photography and identity negotiation in the Minett during industrial decline of the 1980s

From Boom to Bust: the History of Industrial Regions (1870-1970 and beyond) | C2DH | Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (uni.lu)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings