Aktionen & Feste

Deutscher Mühlentag 2018


Am Pfingstmontag, dem 21. Mai 2018, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden den
25. Deutschen Mühlentag. Mehr als 1100 Mühlen, so die Veranstalter weiter, nehmen deutschlandweit teil. Die zentrale und offizielle Auftaktveranstaltung des diesjährigen Deutschen Mühlentages wird von der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V. ausgerichtet und findet an der Windmühle Lechtingen im Osnabrücker Land statt. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bundespräsident a.D. Christian Wulff…

Zweck des seit 1994 immer am Pfingstmontag stattfindenden Deutschen Mühlentages ist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit auf diese technischen Denkmäler zu richten, deren Geschichte über 2000 Jahre zurückreicht.

Diese Veranstaltung wird in jedem Jahr mit einem eigens hierfür gestalteten Plakat beworben, welches nicht nur von den Mühlenbetreibern und den Mitgliedern gerne ausgehängt wird, sondern auch bundesweit auf den Deutschen Mühlentag aufmerksam macht. Um diesem Ereignis noch einen angemessenen Rahmen zu geben, findet reihum in einem der 14 Landes- und regionalen Mühlenverbänden eine offizielle Eröffnungsveranstaltung statt, bei der der Präsident der DGM den Deutschen Mühlentag eröffnet. Dieses Jahr wird die Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V. Ausrichter sein.

Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Technikgeschichte, sondern stets auch um kultur- und sozialgeschichtliche Belange. Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus.

Die Lechtinger Mühle in der Gemeinde Wallenhorst im Osnabrücker Land wurde 1886-87 als Windmühle erbaut und befindet sich aktuell im Besitz der Gemeinde Wallenhorst. Der Verein Windmühle Lechtingen e.V. hat von 1982-87 die bereits einsturzgefährdete Windmühle zu einer funktionierenden Holländer Windmühle restauriert. Seit 1982 hat der Mühlenverein erst nur die Windmühle von der damaligen Besitzerin gepachtet, heute die komplette Mühlenanlage von der Gemeinde. Die Lechtinger Mühle besteht aus der Windmühle, einer Motormühle mit einem funktionierenden Einzylindermotor, einem Müllerhaus und einem Trafogebäude. Die Motormühle ist mit der  kompletten Technik für die Feinmüllerei ausgestattet. Geplant ist, das Motormühlengebäude in den nächsten Jahren von den Grundmauern bis zur Mühlentechnik zu restaurieren. In der Windmühle ist seit 1987 ein kleiner Bioladen eingerichtet. Dieser Laden hat jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

Wasserkraft ist in Gefahr

Neben der Windkraft ist die Wasserkraft das bedeutende Element zum Antrieb der Mühlen. Doch die Wasserkraft ist in Gefahr. Überzogene ökologische Auflagen, ausgelöst durch die Wasserrahmenrichtlinie, erschweren an den Wasserkraftanlagen den Weiterbetrieb der einst bedeutenden Energieerzeugung. Viele kleine Mühlenstandorte und technische Kulturdenkmäler werden den Betrieb der Wasserräder und Turbinen aufgeben müssen, da durch erhöhte Wasserabgabemengen und Herstellung der geforderten Anlagen zur Durchgängigkeit der Gewässer und zum Fischschutz ein dauerhafter oder auch wirtschaftlicher Betrieb meist nicht mehr gewährleistet ist. Ohne Wasser ist die Nutzung der Wassermühlen-Standorte akut bedroht und kann damit verloren gehen!

Auf der Homepage des Vereins www.muehlen-dgm.de kann man sich mittlerweile über knapp 1.900 historische bei der DGM gemeldete Mühlen informieren, Kontaktdaten erfragen, die Ansprechpartner der 14 Landes- und regionalen Mühlenverbände finden, sich über die DGM Vereinsarbeit aufklären und die neusten Entwicklungen verfolgen. Jeweils ab Mitte April steht dort auch ein Teilnehmerverzeichnis der gemeldeten Mühlen zum Deutschen Mühlentag abrufbereit.

Weitere Informationen zum Deutschen Mühlentag und zur DGM hier (bitte anklicken!)

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings