Aktionen & Feste

Deutscher Mühlentag 2022: Zentrale Eröffnung an der Schweriner Schleifmühle in Mecklenburg-Vorpommern

Bundesweit rund 600 historische Mühlen öffnen am Pfingstmontag (6. Juni) ihre Türen, lassen die Flügel oder Wasserräder drehen, bringen Motoren auf Touren und laden Gäste zu Führungen und kleinen Festen ein. Anlass ist der 29. Deutsche Mühlentag zu dem die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände herzlich einladen.

„Wir freuen uns, dass zu Pfingsten überall Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen zahlreich ihre Flügel und Wasserräder drehen lassen, Mühlenbetreiber und -vereine die Mahlgänge in Betrieb setzen, Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk gewähren. Den Gästen werden Führungen und kleine Feste geboten, sie können den Tag gemeinsam bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genießen“, blickt DGM-Präsident Prof. Dr. Ing. Johannes Weinig voraus. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung findet dieses Mal in Mecklenburg-Vorpommern, konkret an und um die Schleifmühle in Schwerin statt.

„Seien Sie als Besucherin und Besucher überall dort, wo Mühlen in Deutschland einladen, herzlich willkommen“, so DGM-Präsident Weinig und ergänzt: „,Wir.Bewegen.Mühlen‘ heißt das Motto unseres Bundesverbandes. Konkret möchten wir historische Mühlen und damit einen Baustein unserer kulturellen Identität schützen und bewahren. Dies bedeutet am Mühlentag insbesondere Technikgeschichte, Geschichten und Zeitgeist an authentischen Orten der Erinnerung lebendig darzustellen. Schauen Sie ein, lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie in eine faszinierende Welt ein.“

Die Mühlentechnik und die Müller bringen laut DGM-Präsident Weinig zwei Aspekte in faszinierender Weise zusammen: „Einmal wird technik- und kulturgeschichtlich gezeigt, dass die Kraftmaschine Mühle direkt mit einem Werkzeug, dem Mahlstein oder der Säge, verbunden ist.“ Das sei besonders, weil die Kraftmaschine und die Werkzeugmaschine üblicherweise getrennt entwickelt werden. Zum anderen zeige die Kulturgeschichte der Mühlen, dass die Menschen an den verschiedenen Orten der Welt mit dieser Technik die Feldfrüchte besser oder überhaupt für den Menschen genießbar machen. „Die Mühlentechnik und die Kenntnisse des Müllerhandwerks waren frei verfügbares Wissen, das sich die Menschen überall in Europa zum Nutzen aller ausgetauscht und angewendet haben.“

Aktuelle Probleme beim Erhalt historischer Mühlen

Die Mühlenfreundinnen und -freunde wollen am Aktionstag die Besucher und Politiker ebenso auf aktuelle Probleme beim Erhalt des wertvollen Kulturerbes aufmerksam machen. So stehen beispielsweise die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Erhalt von Wassermühlen als technische Denkmale im Konflikt. Ebenso bedroht ist die kleine Wasserkraft durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Einspeisevergütung soll künftig entfallen. Die ist aber eine wichtige Finanzquelle für denkmalgeschützte Wassermühlen. Mehr dazu

Hintergrund: Seit 1994 gibt es den Deutschen Mühlentag, der inzwischen sogar beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort- und Bild-Marke eingetragen ist. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Mühlentages wird seither jährlich wechselnd von einem Landes- oder Regionalverband der DGM ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hierbei übernimmt in der Regel der jeweilige Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin – in diesem Jahr Manuela Schwesig.

Hinweise/Service:

Zum Deutschen Mühlentag sind auch in der Datenbank milldatabase alle teilnehmenden Mühlen mit ihrem Mühlentagprogramm für Medien und Besucher aufgelistet.

Presseinfo 10 (deutsche-muehlen.de)

Aktivitäten im Rheinland: Der Deutsche Mühlentag – Mühlenregion Rheinland (lvr.de)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings