Museen & Ausstellungen

Ratingen: LVR-Industriemuseum zeigt Ausstellung „Deutsche Strumpfdynastien – Maschen, Mode, Macher“.

Das weibliche Bein mit hauchzartem Strumpf gilt bis heute als Inbegriff des sinnlich Begehrenswerten. Die Ausstellung „Deutsche Strumpfdynastien – Maschen, Mode, Macher“ bietet ab  Sonntag, dem 21. Mai 2017 im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen eine spannende Zeitreise durch 200 Jahre Strumpfmode – vom handgestrickten Strumpf des 18. Jahrhunderts über verführerische „Nylons“ bis zur bequemen Socke…

Die Ausstellung erzählt auf 500 Quadratmetern die faszinierende Geschichte des vielfältigen Produktes Strumpf. Im Zentrum der Schau stehen die Macher: die Unternehmer, die mit technischer Innovationskraft, wirtschaftlicher Weitsicht und kreativem Marketing ihre Branche zum Erfolg führen. Waren früher Unternehmerdynastien wie die Esches, Bahners oder Kunerts tonangebend, so prägen heute die Falkes nicht nur in Deutschland das Bild der ganzen Branche. Jeder dieser Familien widmet die Ausstellung ein eigenes Kabinett. Den Anfang jedoch macht Johann Gottfried Brügelmann, der nicht nur 1784 die erste mechanische Baumwollspinnerei Cromford in Ratingen gründete, sondern hier auch auf Wirkstühlen oder in Heimarbeit Strümpfe produzieren ließ.

Der Erfolg der Strumpfindustrie geht nicht nur auf die jeweiligen Unternehmer zurück. So tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Arbeiterschaft der Strumpfbranche ein, die überwiegend ein Arbeitsplatz der Frauen war.

Das Thema Strumpfproduktion kommt ebenfalls nicht zu kurz: Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten, beim Stricken und Wirken Maschen zu bilden, und präsentiert die verschiedenen Entwicklungsstufen der maschinellen Produktion: vom Wirkstuhl bis zur vollautomatischen Maschine. Darüber hinaus werden die vielen einzelnen Arbeitsschritte dargestellt, die für die Herstellung eines Strumpfes vom Rohling bis zum fertig verpackten Produkt erforderlich sind.

Der Ausstellungsbereich Mode richtet den Blick auf den modischen Zeitgeist der jeweiligen Epochen der vergangenen 200 Jahre. Auch spürt die Ausstellung den geheimen Gesetzen einer ästhetisch verführerischen Werbung für hauchzarte Nylons mit Werbeplakaten, Radio- und TV-Spots der vergangenen Jahrzehnte nach.

Die Ausstellung ist eine Übernahme aus dem tim, dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg.

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft zum Preis von 5 €.

Weitere Informationen auf www.maschen-mode-macher.lvr.de

 

LVR-Industriemuseum
Textilfabrik Cromford
Cromforder Allee 24
40878 Ratingen

Laufzeit:                21. Mai 2017 bis 22. Dezember 2017

Öffnungszeiten:    dienstags bis freitags 10 – 17 Uhr, samstags und sonntags 11 – 18 Uhr,
am 3. Oktober, 31. Oktober und 1. November geschlossen

 

Eintritt: 5,50 €, erm. 4 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt.

Besucherinfos und Buchungenvon Führungen bei kulturinfo rheinland unter

Tel.: 02234/9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr) oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings