Museen & Ausstellungen

Hattingen: Ausstellung „Vom Streben nach Glück – 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika“

Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert aus Westfalen nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderung. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege und das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor…

Über 300.000 Menschen verließen von 1800 bis 1914 Westfalen, um in den Vereinigten Staaten ein neues Leben zu beginnen. In ihrer alten Heimat hatten sie keine wirtschaftliche Perspektive. Als nachgeborene Söhne und Töchter waren sie vom Erbe ausgeschlossen. Im ländlichen Westfalen gab es für sie keine Arbeitsplätze und keine Chance auf einen beruflichen Aufstieg. Doch diejenigen, die sich zu einer Auswanderung entschlossen, gingen ein hohes Risiko ein. Sie wussten zwar aus Briefen von anderen Emigranten, dass sie in den USA eigenes Land erwerben und Arbeit finden konnten. Die Überfahrt kostete jedoch viel Geld und nicht allen gelang es, sich in der neuen Heimat eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Die Ausstellung veranschaulicht mit über 100 Exponaten, Bildern und Stichen die 200-jährige Geschichte dieser Auswanderungsbewegung.

Fluchtursachen

Das Gebiet des heutigen Westfalen-Lippe war im 19. Jahrhundert wirtschaftlich sehr unterschiedlich entwickelt. Industriebetriebe gründeten sich erst mit dem Anschluss an die Eisenbahn. Und so blieben die ländlichen Regionen Westfalens, in denen die meisten Menschen vom Ackerbau lebten, von dieser Entwicklung noch lange ausgeschlossen.

Hinzu kam, dass nach dem sogenannten Anerbenrecht in Westfalen – je nach Region – immer der älteste oder der jüngste Sohn eines Landbesitzers den gesamten Besitz erbte. Die jüngeren oder älteren Geschwister waren von der Erbfolge ausgeschlossen. Sie hatten nur durch Heirat die Perspektive, selbst Landbesitzer zu werden. Die einzige Alternative stellte ein Leben als recht- und besitzlose Knechte und Mägde auf dem Hof ihres Bruders dar. So reizte zu Beginn des 19. Jahrhunderts viele Menschen die Aussicht, durch eine Auswanderung nach Amerika eigenes Land erwerben zu können.

Aber auch politische Gründe bewegten die Menschen dazu, ihre deutsche Heimat zu verlassen. Die wohl prominenteste Gruppe dieser politischen Auswanderer waren die Anhänger der revolutionären Bewegung 1848 – die sogenannten 1848er –, deren Wunsch nach Freiheit, Gleichheit und politischer Mitbestimmung auch das Leben der Deutschen in den USA prägten.

Agenten vermittelten den Ausreisewilligen die Schiffsfahrkarten für die Überfahrt in die USA. Die Reise begann meist in den beiden großen deutschen Auswandererhäfen in Bremerhaven und Hamburg. Die meisten deutschen Auswanderer hielten bereits Kontakt zu Menschen aus ihrem Dorf oder zu Verwandten, die schon in den USA lebten. Da Klima und Landschaft denen in der Heimat sehr ähnlich waren, siedelten sich meistens Westfalen im Mittleren Westen in den Staaten Wisconsin und Ohio an. Fast eine Millionen Deutsche fanden hier eine neue Heimat.

Deutsche in der Neuen Welt

Der Bundesstaat Indiana mit seiner Hauptstadt Indianapolis wurde zum Zentrum der deutschen Kulturschaffenden und des deutschen Wirtschaftslebens. Eine der herausragenden Persönlichkeiten war Clemens Vonnegut aus Münster, der es mit einem Haushalts- und Eisenwarenhandel in kurzer Zeit zu Reichtum brachte.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatten über acht Millionen Menschen in den USA deutsche Vorfahren. Sie lebten als Farmer in den nördlichen Staaten des Mittleren Westens, waren aktiv im Wirtschaftsleben, in der Kultur und in der Politik der Vereinigten Staaten.

Mit dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg veränderte sich schließlich das Verhältnis zwischen Amerikanern und Deutschen. Viele Familiennamen wurden amerikanisiert, deutsche Zeitungen, Reklametafeln und Bräuche verschwanden aus der Öffentlichkeit.

Noch heute sind die USA ein Auswanderungsziel für viele Deutsche, die im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ein neues Glück, eine wirtschaftliche Perspektive oder einfach nur Freiheit und Abenteuer suchten

14.12.2019 – 28.6.2020

Vom Streben nach Glück – 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika

Zur Website der Ausstellung

Begleitprogramm zur Ausstellung

Ab dem 15. Dezember findet jeden Sonntag um 16.15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Bezahlt werden muss nur der reguläre Eintritt plus 2 Euro.

Außerdem stehen Filmabende und Vorträge auf dem Programm:

Di, 14.1.2020 | 20 Uhr
„Fremd bin ich eingezogen…“ – Vortrag von Stadtarchivar Thomas Weiß, Hattingen. Eintritt frei

Mi, 8.1. | 19 Uhr
Filmabend: Titanic (USA/1997, FSK 12), Eintritt frei

Mi, 19.2. | 19 Uhr
Filmabend: Heaven’s Gate (USA/1980, FSK 16), Eintritt frei

Mi, 11.3. | 19 Uhr
Filmabend: West Side Story (USA/1961, FSK 12), Eintritt frei

Sa, 21.3. | 15 Uhr
Demokratie leben – Gemeinsame Demokratiekonferenz, Eintritt frei

Mi, 15.4. | 19 Uhr
Dokumentarfilm: Exodus – Der weite Weg (D/2018, FSK 0), Eintritt frei

Mi, 6.5. | 19 Uhr
Doku-Reihe: Vom Pionier zum Millionär. Die fünfteilige Dokumentationsreihe erzählt die Geschichten von deutschen Unternehmern in Amerika, u.a. William Edward Boeing, Eintritt frei

Mi, 20.5. | 19 Uhr
Filmabend: Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht (D/2013, FSK 6), Eintritt frei

Mi, 10.6. | 19 Uhr
Filmabend: Hotel New Hampshire (USA/UK/CDN 1984, FSK 16)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings