Vorträge & Tagungen

Berlin: Tagung “Industrie. Erbe. Landschaft – Identitätskonstruktionen in „post“-industriellen Gesellschaften“ im Oktober 2017

Das DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ (TUBerlin/Bauhaus-Universität Weimar) lädt in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. für den 6. und 7. 10. 2017 an die Technische Universität Berlin ein…

Lucius Burckhardt stellte in seinem 1997 veröffentlichten Aufsatz über die Völklinger Hütte, die drei Jahre zuvor als eines der ersten Industriedenkmale von der UNESCO als Weltkulturerbe klassifiziert wurde, das behauptete post-industrielle Zeitalter infrage. Die Bezeichnung des stillgelegten Eisenwerks als „Denkmal des Industriezeitalters“ suggeriere eine überwundene Epoche, zumindest jedoch eine zeitliche Distanz zu vormaligen Orten ökonomischer und ökologischer Ausbeutung und gravierender Umweltverschmutzung…

Doch die industriellen Produktionsstätten sind nicht verschwunden – sie wurden vielmehr an andere Standorte einer globalen Ökonomie verlagert. Laut Ulrich Beck zeichnet sich die Gegenwart zudem durch eine systematische Zunahme von Risiken aus, die in hohem Maße durch die teils hochtechnologisierte Industrie vorangetrieben werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, die Umdeutungs-, Aushandlungs- und Inwertsetzungsprozesse von industriellen Landschaften in identitätsstiftendes Kulturerbe kritisch zu hinterfragen.

Damals wie heute wurden und werden kollektive Identitäten in anthropogenen Landschaften und deren materiellen Zeichen lokalisiert. Die durch Holzkohleproduktion und Massentierhaltung entstandenen Heidelandschaften wurden synonym mit der Heimat der Schotten; die Windmühlen, die das Wasser aus den vom Meer gewonnen Poldern abpumpten, avancierten zum pittoresk verklärten Symbol der Niederlande. Die jüngere Geschichte bietet die sukzessive Fortführung einer solchen identitätsstiftenden Landschaftsromantik, welche nun die Industrielandschaft als Quelle regionaler und transnationaler Identifikation verortet: Die „schönste Zeche der Welt“, das Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen, fungiert als Repräsentant des Wandels einer ganzen Region. In den kantigen Umrissen der „Neuen Landschaft Ronneburg“ des in einen Landschaftspark verwandelten einstigen Uranabbaugebiets wird das Potenzial einer neuen regionalen Ikone Thüringens erkannt. Die Europäische Route der Industriekultur (ERIH) stilisiert industrielle Denkmale gar zum europäischen „Symbol für eine gewachsene Identität der Bürgerinnen und Bürger“.

Der Schaden wird, so Burckhardt, bewahrt, poetisiert, ästhetisiert. Da Identitätsbehauptungen hochgradig selektiv sind, gehört die Aufwertung und Umdeutung einzelner Elemente ebenso notwendig zu ihren Konstruktionsprozessen wie das Ausblenden, Verdrängen oder Marginalisieren anderer. Ein großer Teil davon wird u.a. im Rahmen von Eventisierung und Touristifizierung versinnlicht und verwertbar gemacht. Unbequeme oder sich einer Ästhetisierung widersetzende Aspekte der Vergangenheit werden ausgeblendet oder nur bestimmten Räumen, wie beispielsweise Museen, zugewiesen. Die Verfahren solch symbolischer Neubesetzungen können somit als Bewältigungsstrategien verstanden werden, die, so eine These, das Bedürfnis nach Kontinuität, Ursprünglichkeit und Kontrolle in einer durch Kontingenzerfahrungen und zunehmende Komplexität geprägten Gegenwart befriedigen.

Spätestens die potenziellen Ewigkeitsschäden der Atomindustrie und ökologischer Katastrophen übersteigen die räumlichen und zeitlichen Dimensionen der bisherigen Denkmal- und Erbedebatten. Bereits auf der documenta 13 problematisierte die Künstlerin Amy Balkin die bisherige Erbepolitik, als sie forderte, die Erdatmosphäre in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen.

Vor diesem Hintergrund sollen, unter anderem, folgende Fragen diskutiert werden:
– Was wird als Industrieerbe anerkannt und was marginalisiert? Welche Begründungen werden angeführt und welche Rückschlüsse lassen diese auf Identitätskonstruktionen zu? Wer versteht sich als Erbe(n) und welche Gruppen bleiben ausgeschlossen?

– Wie wird mit Industrieerbe und den sie prägenden Landschaften umgegangen und welche Formen des materiellen, ökonomischen und sozialen Erhalts werden gepflegt?

– Wie können die Schattenseiten industriellen Kulturerbes (Naturzerstörungen, soziale Ausbeutung u.a., etc.) mitgedacht und nicht nur Denkmale der Vergangenheit, sondern auch Mahnmale für Gegenwart und Zukunft gestaltet werden?

– Wie könnte Erbe- und Denkmalpflege sich auf eine globale Erbengemeinschaft in der Risikogesellschaft beziehen?

– Wie kann mit Kulturerbe das Bewusstsein für globale Zusammenhänge geschaffen werden? Wie könnte gegenwärtig und zukünftig das Erbe des hochindustriellen Zeitalters verhandelt werden?

– Welches Potential steckt in der Auseinandersetzung mit Industrie-Erbe-Landschaften im Spiegel globaler Ungerechtigkeit?

Wir suchen Fallstudien und Beiträge von ForscherInnen, KünstlerInnen und AkteurInnen aus der Praxis, die sich mit den dargelegten Fragen und Thesen kritisch auseinandersetzen. Wir streben einen aktiven Austausch unter den Teilnehmenden an und freuen uns über Beiträge aus unterschiedlichen Fachgebieten.

Die Beiträge sollen 20min Redezeit nicht überschreiten. Abstracts mit max. 300 Wörtern sowie ein kurzer CV werden bis zum 19. Juni 2017 erbeten an: cfp[at]identitaet-und-erbe.org, Simone Bogner.

Reisekostenzuschüsse können begrenzt gewährt werden.

Den CFP als PDF und weitere Informationen zum Graduiertenkolleg finden Sie hier

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings