Museen & Ausstellungen

Hattingen: Fotoausstellung „Uomo e Macchina“ auf der Henrichshütte

Nach Italien entführen uns die diesjährige Sommerausstellung und vor allem auch ihr umfangreiches Rahmenprogramm. In der Toskana gibt es nicht nur Weinberge und Olivenfelder, sondern – wie im Ruhrgebiet – auch Zechen, Hütten und Kraftwerke. Der Fotograf Pino Bertelli hat sich diesem eher untypischen Bild der Region angenähert und Menschen an ihrem Arbeitsplatz portraitiert. Unter dem Titel „Uomo e Macchina“ („Mensch und Maschine“) sind seine Aufnahmen nun in der Henrichshütte zu sehen…

Pino Bertelli, einst selbst Hüttenarbeiter im gigantischen Werk Lucchini, portraitierte 2002 im Auftrag der Region Toskana Menschen an ihrem Arbeitsplatz unter dem Titel „la toscana del lavoro“.

Bertellis Biographie spiegelt den Strukturwandel seiner Heimat. Der Schüler Pier Paolo Pasolinis rebellierte gegen Kommerz und Kapital. Mit der Kamera begleitete er die Arbeiterkämpfe auch auf seiner Hütte. Bertellis anarchistischer Weg war unbequem wie er selbst. Das hat ihm in seiner Heimatstadt Piombino, die seit Jahren um ihr Hüttenwerk kämpft, nicht nur Freunde gemacht.

Dafür ist der selbsternannte „Doktor in Nichts“ heute anerkannter Autor, Fotograf, Filmemacher, Kritiker. Seine Themen sind Ausgrenzung und Akzeptanz, Verschiedenheit und Freiheit. Er selbst „fotografiert mit den Füßen“, bezeichnet sich als Straßenfotograf.

Begleitprogramm

Pino Bertelli liebt den Film. Er war Schüler Pasolinis, hat selber an Filmen mitgewirkt. Das LWL-Industriemuseum zeigt in einer Filmreihe anlässlich der Ausstellung „Uomo e Macchina“ Arbeiten Pasolinis, leichte Kost mit grandiosen Bildern, Schlüsselwerke des Nachkriegskinos, Klischees aus und über Italien sowie ein Jahrhundert-Epos. Die Filmabende finden jeweils mittwochs statt:

3. Juni, 19 Uhr: Pasolini
Accattone – Wer nie sein Brot in Tränen aß (Italien 1961, 111 min.)
Mamma Roma Pasolini (Italien 1962, 102 min.)

24. Juni, 19 Uhr: Herz, Schmerz, Toskana
Unter der Sonne der Toskana (Audrey Wells, USA Italien 2003, 108 min.)
Unter dem Himmel der Toskana (Brad Mirman, Italien, GB, F 2005, 96 min.)

8. Juli, 19 Uhr: Italiens Drama
Rom, offene Stadt (Roberto Rossellini, Italien 1945, 93 min.)

22. Juli, 19 Uhr: Italien auf der Straße
Fahrraddiebe (Vittorio de Sica, Italien1958, 87 min.)
La Strada (Federico Fellini, Italien 1954, 98 min.)

26. August, 19 Uhr: Mythos Italien
Zimmer mit Aussicht (James Ivory, GB 1985, 112 min.)

9. September, 19 Uhr: Culture-Clash in Italien
Avanti! (Billy Wilder, USA Italien 1972, 138 min.)

23. September, 19 Uhr: Großes Kino aus Italien
Cinema Paradiso (Giuseppe Tornatore, Italien Frankreich 1988, 118 min.)

7. Oktober, 18 Uhr: Ein italienisches Jahrhundert in 5 Stunden
1900 (Bernardo Bertolucci, Italien Frankreich Deutschland 1976, 303 min.)

Dauer der Ausstellung: 22. Mai – 18. Oktober

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

http://www.lwl-industriemuseum.de

Zur Ausstellungs-Website

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings