Denkmalschutz & Abriss

Köln: Stadt drängt auf Abbruch der historischen Humboldt-Hallen in Kalk

Seit Wochen arbeitet die Stadt Köln auf den Abbruch zweier Ihr gehörender, als Industriedenkmale eingetragener Hallen im Stadtteil Kalk hin. Die Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten und nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise wieder aufgebauten Hallen sind nach Auffassung der Stadt einsturzgefährdet…

Man beruft sich dabei auf ein externes Gutachten, das akute Einsturzgefahr konstatierte. Ursprünglich sollten die Hallen eine Dependance des Museums Ludwig aufnehmen. Dies war nach Presseberichten Bestandteil des Schenkungsvertrages. Eine dritte, offensichtlich ungefährdete Halle dient als Spielstätte des Schauspiels Köln, das derzeit überwiegend auf dem Gelände des Carlswerks in Köln-Mülheim untergebracht ist (wir berichteten).

Gegen den geplanten Abbruch wenden sich nun der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Regionalverband Köln), der Verein Rheinische Industriekultur und der Deutsche Werkbund NW in einer gemeinsamen Stellungnahme:

Halle Kalk – vor dem Teilabbruch!

Stellungnahme zur Pressemitteilung der Stadt Köln vom 25. 2. 2015

Zu den großen Kölner Unternehmen gehörte die Maschinenbau AG Humboldt, gegründet 1856 als „Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co“, 1930 durch die Fusion mit der Motorenfabrik Deutz AG und besonders 1936 mit der Zugehörigkeit zum Klöckner Konzern als Klöckner-Humboldt-Deutz AG zu internationaler Bedeutung aufsteigend. Wie in so vielen Fällen ist auch von diesem Traditionsunternehmen aus der Frühzeit oder selbst aus der Blütezeit um 1870 nichts erhalten. Die älteste erhaltende Gebäudegruppe ist eine geradlinig erbaute, 180 Meter lange Hallenflucht mit den Bauphasen 1895 und 1905. Diese Hallen waren in einem Werk, das auch für seine Lokomotiven und Traktoren berühmt war, Orte des Maschinenbaus. Hier wurden jene Produkte gefertigt, die den weltweiten Ruf des Unternehmens begründeten. Nachdem Klöckner-Humboldt-Deutz in den 1980er Jahren in heftige Turbulenzen geriet, erwarb die Stadt Köln als indirekte Fördermaßnahme Werksgrundstücke und –gebäude. Teilweise bemerkenswerte Umnutzungen folgten anschließend in den nun stadteigenen Gebäuden mit dem „Technikhof“ für Büros und Kleingewerbe im ehemaligen Schlepperbau, den „Abenteuerhallen“ für Sport, Spiel und Veranstaltungen in der ehemaligen Fertigungshalle für Aufbereitungsanlagen und mit der Spielstätte des Kölner Schauspiels im Nordteil der Maschinenbau-Hallen. Der südliche Teil dieser drei hintereinandergeschalteten Hallen ging als Ausstellungsbereich und Depot an das Museum Ludwig. Die Mittelhalle blieb weitgehend ungenutzt, diente dem Kölner Schauspiel als zusätzliche Abstellfläche und steht nun zusammen mit der Südhalle vor dem Abbruch.

Die größere Mittelhalle des dreiteiligen Hallenensembles hat zur Neuerburgstraße eine Backsteinfassade im Stil der Fabrikarchitektur der 1890er Jahre. Innenkonstruktion und Westfassade wurden nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert. Es handelt sich um eine Kombination aus einer kräftigen Primärkonstruktion mit schweren Mittelstützen für das Dach und einen großformatigen Brückenkran. Die Westfassade zum Ottmar-Pohl-Platz ist eine vorgehängte bzw. vorgestellte, feingliedrige Stahlfachwerkfront jener Konstruktionsart, wie sie in den 1920er Jahren entwickelt wurde und hochklassig im Ruhrgebiet etwa für die Zeche Zollverein 12 in Essen umgesetzt wurde. Die Fassade dieser Halle soll – nach Angaben der Stadt Köln – einsturzgefährdet sein. Mitgefangen – Mitgehangen soll zugleich auch die die bisher dem Forum Ludwig zugewiesene Südhalle mit abgebrochen werden.

Stahlfachwerkfassaden sind generell durch ihre Konstruktionsweise anfällig gegen Witterungseinflüsse. Das Wasser dringt in die Fugen zwischen Stahlprofile und Mauerwerk ein und bewirkt Korrosionsschäden. Diese Konstruktionen konnten auch während der laufenden Produktion nur durch ständige Bauunterhaltungsmaßnahmen gesichert werden. Kompetente Bauabteilungen der Unternehmen sorgten für die entsprechende Pflege. Anderen Eigentümern fehlt die Erfahrung und wenn Nachlässigkeit dazukommt, sind Stahlfachwerkbauten dem Verfall ausgesetzt. Dies dürfte ein Grund sein für die Baumängel an der Humboldt-Halle in Köln Kalk. Auch schwer- und schwerstgeschädigte Stahlfachwerkbauten lassen sich jedoch sanieren. Nun schon jahrzehntelange Erfahrungen mit entsprechenden Bauten im Ruhrgebiet belegen dies. Auch wenn dabei viel Substanz ausgetauscht werden muss, lässt sich dennoch das Erscheinungsbild wahren einschließlich der hinter den Fassaden vorhandenen Primärkonstruktionen und technischen Ausstattungsstücken. Die Erfahrung zeigt auch, dass diese Bauteile und Anlagen hinter den Fassaden in der Regel in guter Verfassung sind. Aus dem schlechten Zustand der Fassaden einen Komplettabbruch zu folgern ist unverhältnismäßig und nicht situationsgerecht.

Schwere und substanzgefährdende Bauschäden an der Westfassade der Humboldt-Halle in Köln-Kalk sind möglich und wegen unterlassener Pflegemaßnahmen sogar wahrscheinlich. Auch die Wand zwischen Süd- und Mittelhalle ist eine teilweise der Bewitterung ausgesetzte Stahlfachwerkkonstruktion. Zu prüfen wäre die Reparaturfähigkeit der Fassade und zwar mit den Erfahrungen, die mit gleichartigen Konstruktionen im Ruhrgebiet und in anderen historischen Industriestädten gewonnen wurden.

Selbst wenn die Fassade nicht reparaturfähig wäre, wäre damit ein Komplettabbruch der Halle nicht zu begründen. Schon gar nicht verständlich ist der geplante Abbruch der massiv gemauerten Südhalle. Maßgeblich für die Abbruchplanung ist offenbar die fehlende Nutzungsperspektive. In diesem Fall wäre ein Verkauf der Hallen zu erwägen. Inzwischen gibt es mehrere Kölner Projektentwickler mit guten Erfahrungen bei der Erhaltung historischer Industriehallen.

Die Stadt Köln folgt hier offenbar erneut jenen fragwürdigen Gutachten, die schon in der Vergangenheit zu Kahlschlagsanierungen (Chemische Fabrik Kalk) und großflächigen Verstümmelungen (Clouth, Sidol, Kölner Baumwollbleicherei) von Industriedenkmälern geführt haben.

Wir fordern die Stadt Köln auf, die Reparaturfähigkeit der Kalker Hallen sorgfältig zu prüfen unter Zuziehung von Fachleuten, die schon in der Vergangenheit Erfahrungen mit Bauten dieser Art gesammelt haben.

Der Abbruch dieser unter Denkmalschutz stehenden Hallen könnte erneut ein Beispiel werden für den sorglosen Umgang einer Stadt mit diesem Teil ihres historischen Erbes, zumal ausgerechnet das Kulturamt der Stadt Köln die Abbruchplanung in Auftrag gegeben hat. Man scheint von dem Desaster um die Bewerbung für die europäische Kulturhauptstadt 2010 nichts gelernt zu haben: das alleinige Vertrauen auf den Dom und die romanischen Kirchen ist nicht ausreichend, um gegen einen zeitgemäßeren Kulturbegriff bestehen zu können. So ist die nächste Niederlage im Wettbewerb mit anderen Städten vorprogrammiert.

Köln, 15. 3. 2015

Prof. Dr. Walter Buschmann
Vorsitzender Rheinische Industriekultur e.V.

Prof. Dr. Barbara Schock-Werner
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Vorsitzende Regionalverband Köln

Dr. Ulrich Krings
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Stellv. Vorsitzender Regionalverband Köln

Kai Kühmichel
2. Vorsitzender Deutscher Werkbund NW
Architekt und Stadtplaner

Weitere Informationen und Bilder zur Halle Kalk hier

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings