Aktionen & Feste

Dortmund: „Haus der Schifffahrt“ an der Mallinckrodtstraße 320 ist „Denkmal des Monats März 2015“

Die Restaurierung ist für die städtische Denkmalpflege einer der Gründe, das imposante Gebäude das „Haus der Schifffahrt“ an der Mallinckrodtstraße 320 als Denkmal des Monats März 2015 vorzustellen…

„Bei Gebäuden, die man nach Kriegszerstörungen wieder herrichtete, erlebt man oft Überraschungen und kann sich über den Findungsreichtum der damaligen Generation nur wundern“, so der Denkmalpfleger, der die Fassadensanierung des „Haus Schifffahrt“ begleitet. Die Restaurierung ist für die städtische Denkmalpflege einer der Gründe, das imposante Gebäude an der Mallinckrodtstraße 320 als Denkmal des Monats März 2015 vorzustellen.

Ein „Heim“ für die Westfälische Transportgesellschaft AG

Da die Schifffahrt auf dem im August 1899 durch Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffneten Dortmund-Ems-Kanal schnell zunahm, reichten die angemieteten Räume für die mit der Organisation betraute Westfälische Transportgesellschaft AG, kurz WTAG, bald nicht mehr aus. Für Planung und Bau eines neuen großen Bürogebäudes gewann die WTAG das renommierte Dortmunder Architekturbüro Steinbach und Lutter, das beispielsweise mit der Krügerpassage oder der Apotheke am Markt bedeutende Akzente im Stadtbild gesetzt hatte. 1913 – in etwa gleichzeitig mit dem Endausbau des Dortmunder Hafens – konnte das neue Gebäude bezogen werden.

An dominater Stelle

In Sichtweite des Alten Hafenamtes errichteten Steinbach und Lutter auf dem Eckgrundstück Mallinckrodt-/Speestraße einen viergeschossigen Verwaltungsbau auf hohem Sockel in Ziegel-/Natursteingliederung mit dominantem Walmdach. In seiner Erscheinung spiegelt das Objekt die damals neuen Entwicklungen in der Architektursprache wider. Unter Einfluss des Werkbundes löste man sich langsam von historistischen Bauauffassungen. Auf dem Wege zu einer neuen Sachlichkeit wurden die noch immer der Architekturgeschichte entnommenen Schmuck- und Gliederungselemente abstrahiert und formalisiert, ihr Einsatz auf prominente Punkte beschränkt, eine Vereinfachung und Beruhigung angestrebt. So dekorierten Steinbach und Lutter nur besondere Stellen wie die Brüstungsfelder unter den Fenstern oder die Türstürze mit Werksteinreliefs aus Tuffstein, die sich auch farblich deutlich von den Ziegelmauern abheben. Besonders repräsentativ gestaltet wurden die beiden mittleren Geschosse, die Gesimse von Erd- und Dachgeschoss trennen und hohe Wandpfeiler zu einer Einheit im Sinne einer sogenannten Kolossalordnung zusammenfassen. Die prominente Lage des Grundstücks an der Kreuzung zweier Straßen nutzten die Architekten zu einer besonderen Eingangslösung: Ein Treppenaufgang in einer offenen Arkadenhalle an der Gebäudeecke führt in einen leicht vorspringenden Treppenhausanbau an der Speestraße, den ursprünglich ein der Deutschen Renaissance entlehnter, reich gegliederter Giebel krönte.

Geheimnisse des Wiederaufbaus

Gerade die Fassadenseite zur Speestraße wurde im Krieg stark beschädigt. Der vereinfachende Wiederaufbau bewahrte den repräsentativen Gesamteindruck. Allerdings verzichtete man nicht nur auf die Wiederherstellung von Dachgiebeln und Gauben, sondern restaurierte die Wandpfeiler aus Naturstein an der Speestraße günstiger mit Ziegelmaterial. Nun nach rund 60 Jahren zeigten sich Schäden an der Fassade, die seit dem Herbst behoben werden. Besonders die Elemente aus Tuffstein waren zum Teil zu überarbeiten oder zu erneuern. Aber auch kleinere Ausbrüche in der Ziegelfassade mussten ausgebessert und Verfugungen aufgefrischt werden. Was bis zum Beginn der Arbeiten niemand wusste und unvorhergesehenen Aufwand nach sich zog: Beim Wiederaufbau hatte man nicht die eigentliche Fassadenwand restauriert, sondern eine neue Ziegelschale ohne Verbindung zur alten Fassade vorgesetzt. Diese zweite Wand ruhte nur in sich selbst und hielt durch die eigene Spannung. „Es grenzt fast an ein Wunder, dass die Fassade rund 60 Jahre ohne Probleme gehalten hat. Daran erkennt man, wie damals handwerklich hervorragend gearbeitet wurde. Und man hat trotz Mangels wirklich Nachhaltiges für die Zukunft geschaffen“, so der Kommentar des Fachmanns. Für die jetzige Restaurierung bedeutet dies, dass man nun nicht einfach einige Teile auswechseln kann, sondern die zwei Schalen der Fassade erhalten und auch an mehreren Stellen fest miteinander verbinden muss. Eine spannende Aufgabe für die derzeitig dort tätigen Fachleute.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings