Oberhausen: LVR-Industriemuseum baut digitale Angebote aus
„Auch wenn unsere Schauplätze aufgrund der Corona-Pandemie seit nunmehr sechs Wochen geschlossen sind, kann man uns einen Besuch abstatten –
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
„Auch wenn unsere Schauplätze aufgrund der Corona-Pandemie seit nunmehr sechs Wochen geschlossen sind, kann man uns einen Besuch abstatten –
WeiterlesenBemerkenswerte Aufnahmen, die für Bernd und Hilla Becher zentrale Inspirationsquellen waren, stehen nach Angaben der Initiatoren im Fokus der Präsentation
WeiterlesenDie flächendeckende Schließung der Museen, verbunden mit dem Aufruf, möglichst in den eigenen „vier Wänden“ zu bleiben, bietet der Digitalisierung
WeiterlesenZur Eindämmung der Corona-Epidemie bleiben in ganz Europa in den nächsten Wochen auch die Museen, Bibliotheken und Archive für Besucher
WeiterlesenIm Jahr der Industriekultur 2020 in Sachsen rückt das Museum für Druckkunst das Medium Fotografie in den Fokus, in dem
WeiterlesenDer Chemiekonzern IG Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz eine chemische Fabrik zur Produktion von Buna
WeiterlesenDas Stadtmuseum Düren möchte ein einzigartiges Stück der Stadtgeschichte nach Hause holen: Eine große Sammlung mit zahlreichen Dokumenten, Designvorlagen, Zeichnungen
WeiterlesenDie Schächte der Zeche Zollern in Dortmund sind längst verfüllt. Trotzdem können Besucher des LWL-Industriemuseums die Welt unter Tage jetzt
WeiterlesenIm 19. Jahrhundert wurde die Welt ein wenig bunter! Denn durch die Entwicklung neuer Druckverfahren konnte man nun erstmals farbige
WeiterlesenHunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert aus Westfalen nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu
WeiterlesenDas Museum Folkwang richtet mit der groß angelegten Ausstellung Der montierte Mensch nach eigenen Angaben den Blick auf das Verhältnis
WeiterlesenOb lila Kuh, Goldbären oder Überraschungseier: Schon von klein auf sind wir von Werbung umgeben. Die dritte Sammlungsausstellung „Werben und
WeiterlesenFaszinierende Photographien hölzerner Fördertürme, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) in den 1970er-Jahren in den pennsylvanischen Appalachen,
WeiterlesenNoch bis zum 27. Oktober 2019 sind sowohl am Rammelsberg als auch im Zisterzienser-Museum Walkenried Bilder des Kölner Malers Alexander
WeiterlesenAlbert Kahn, geboren 1869 im Hunsrückdorf Rhaunen, gilt als einer der einflussreichsten Industriearchitekten der Moderne und war prägender Architekt der
Weiterlesen