Museen & Ausstellungen

Fotoausstellung „Black Gold and China“ im Deutschen Bergbau-Museum

„Es ist nur eine Erde, die wir uns teilen“, das ist dem chinesischen Fotografen Lu Guang (*1961) durch seine Arbeit bewusstgeworden. Lu Guang beschäftigt sich mit den sozioökonomischen und ökologischen Problemen im industriellen China. Das Land besitzt keine eigenen Ölreserven, fördert und verbraucht jedoch mehr Kohle als jede andere Nation auf der Welt. „Black Gold and China. Fotografien von Lu Guang“ ist die erste monografische Museumsausstellung der Arbeiten von Lu Guang in Deutschland und bietet einen Einblick in das Werk eines der bedeutsamsten Fotografen Chinas.

Lu Guangs Fotografien spiegeln die Folgen des ungebremsten Kohleabbaus wider und verdeutlichen die einhergehende Umweltzerstörung, die in ihrem Ausmaß für internationale Erschütterung sorgt. Eindrucksvoll zeigen die Arbeiten über die Luftverschmutzung in der Provinz Hebei die Kollateralschäden, die Chinas Aufstieg zur wirtschaftliche Supermacht verursachen.

Dabei ist es nicht allein die Natur, welche bei diesem Rennen an die Spitze zurückbleibt. In kraftvollen Bildern fängt Lu Guangs Werk die sozialen Lebenswelten derer ein, die in diesen Industrielandschaften an der Armutsgrenze leben. Die Sonderausstellung fokussiert sich auf die schwere körperliche Arbeit, die Gefahren und die von Armut bestimmten Lebensumstände, denen die im und um den Bergbau tätigen Menschen ausgesetzt sind. Zudem zeigen sie das Wirken des Menschen auf seine Umwelt, wie er sie verändert und in vielen Fällen zerstört.

Chronologisch folgt die Ausstellung Lu Guangs Reisen durch sein Heimatland, von den Bergbaugebieten im „Kohlemeer“ der Inneren Mongolei bis zu den „Stahlstädten“ der Ostküste der Provinz Hebei. Die zahlreichen Reisen des Fotografen begannen 1995. Zu Beginn hielt er seine Eindrücke auf Schwarz-Weiß-Film fest, neun Jahre später wechselte er zur Farbfotografie und ab 2005 fotografierte Lu Guang ausschließlich digital. Das 2017 abgeschlossene, 22 Jahre dauernde Projekt bezeugt den außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wandel eines Landes. Heute fördert und verbraucht China die Hälfte der weltweiten Kohle.

Mit seinem Werk leistet Lu Guang einen wertvollen Beitrag zur Dokumentation der mit dem Abbau von Georessourcen einhergehenden Umweltzerstörung eines Landes, das sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts als rasant wachsende wirtschaftliche Supermacht zum wichtigsten Handelspartner vieler Staaten – auch für Deutschland – entwickelt hat.

Dabei steht der chinesische Steinkohlenbergbau in der Ausstellung exemplarisch für Phänomene, welche sich in zahlreichen Bergbaurevieren finden lassen oder in früheren Zeiten die Lebenswelten im und um den Kohlenbergbau anderer Reviere bestimmten.

Lu Guang wurde mehrfach mit renommierten, internationalen Fotografie-Preisen ausgezeichnet. Die Sonderausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zeigt rund 100 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien und wird durch ein umfängliches Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm begleitet.

Zur Ausstellung erscheint ein 160 Seiten umfassender, großzügig bebilderter Katalog im Deutschen Kunstverlag mit Texten von Lu Guang, Robert Pledge, Hu Donglin und Sandra Badelt. Erhältlich ist er im Shop des Museums oder unter https://bergbaumuseum-shop.de/.

Die Sonderausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum wird kuratiert von Robert Pledge (Contact Press Images New York/Paris) und Sandra Badelt (Leiterin der Abteilung Ausstellung & Vermittlung, Mitglied des Direktoriums) und ist in enger Zusammenarbeit mit der Bildagentur Contact Press Images New York/Paris entstanden, welche Lu Guang vertritt. (Text: Sandra Badelt)

Ausstellungsdauer: 10. 12. 2021 – 17. 4. 2022

Black Gold and China. Fotografien von Lu Guang – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings