Museen & Ausstellungen

Hamburg: Tagung „Häfen. Knotenpunkte der Globalisierung. Geschichte, Perspektiven, Musealisierung“ vom 17. bis 19. Oktober 2018 im Museum für Hamburgische Geschichte – CFP


In Hamburg wird derzeit mit Unterstützung von 120 Mio. Euro an Bundesmitteln ein Deutsches Hafenmuseum konzipiert und errichtet. Die Stiftung Historische Museen Hamburg ist mit der Projektleitung betraut, Im Oktober diesen Jahres möchte sie nach eigenen Angaben im Rahmen eines Symposiums im Museum für Hamburgische Geschichte die inhaltlichen Eckpfeiler diskutieren und weiter entwickeln und lädt ein, sich mit Präsentationen zu einzelnen Themenfeldern an der Konferenz zu beteiligen…

„Häfen waren schon immer Knotenpunkte globaler ökonomischer und sozio-kultureller Zusammenhänge. Als Schnittstellen zwischen dem Wasser und dem Land, zwischen Meeren, Flüssen und Kanälen einerseits und Städten, Straßen, Schienen und dem Hinterland anderseits ermöglichen sie seit jeher den nahen und fernen Transport und Austausch von Waren, Wissen und Menschen. Ihre Infrastruktur war stets hoch technisiert und in einem ständigen Wandel begriffen. Die Arbeit im Hafen galt als hart und hat den Charakter und Mythos der Hafenstädte nachhaltig geprägt. Waren Häfen früher das Zentrum der Küstenstädte, so verdrängen steigende Flächenbedarfe und höhere Sicherheitsbestimmungen die Häfen mehr und mehr aus ihren Städten. Ökologische Anforderungen führen zu Konflikten. Gleichzeitig werden brachgefallene Hafenareale für neue Nutzungen von Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur erschlossen. Maritime Museen widmen sich traditionell der Geschichte und Kultur der Seefahrt. Im Mittelpunkt stehen Schiffe, nautische Instrumente, Motoren und Maschinen. Kapitäne, Reeder und Schiffbauer sind ebenso Thema wie Frachten und Reisen in die Ferne. Häfen sind meist ein Thema unter vielen, deren Wandel nur selten in seiner gegenwärtigen und historischen Komplexität beleuchtet wird. Mit dem Deutschen Hafenmuseum entsteht in Hamburg zurzeit ein Museum mit internationaler Strahlkraft, das sich ausschließlich der Geschichte und Kultur der deutschen Häfen und ihrer Verbindungen in die Welt widmen wird. Das künftige deutsche Hafenmuseum soll ein Ort werden, an dem der Hafen als Erklärungsmodell globaler ökonomischer und sozio-kultureller Zusammenhänge dient. Hierfür wird das Deutsche Hafenmuseum internationale Perspektiven einnehmen und ausgehend von einer Sammlung an Objekten, die die Dimension des weltweiten Austauschs anschaulich machen, seine Narrative entwickeln. Das Deutsche Hafenmuseum wird einen stark gesellschaftsgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Blick auf die Geschichte werfen, um aktuelle Situationen und Entwicklungen bewerten zu können. Im Rahmen einer ICMM Regional Konferenz möchten wir aktuelle und innovative Positionen zur Erforschung und Musealisierung der Geschichte, der Perspektiven von Hafenkonglomeraten, der Bedeutung und des Wandels von Häfen weltweit präsentieren und ein Forum für den wissenschaftlichen und museumspraktischen Austausch schaffen.

Call for papers

Für die Panels suchen wir nach Referent/innen, die Beiträge zu diesen Themenfeldern leisten können. Sie können aus den Bereichen Kultur- und Sozialwissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Industriearchäologie, der zeitgeschichtlichen Forschung sowie aus der Museumspraxis stammen.

Die Tagungssprache ist Englisch. Die Beiträge sollen im Anschluss an das Symposium in einem Tagungsband veröffentlicht werden. Reise- und Übernachtungskosten werden vom Veranstalter getragen.

Der Veranstalter: Stiftung Historische Museen Hamburg / Projekt Deutsches Hafenmuseum

Die Stiftung Historische Museen Hamburg ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit ihren Museen repräsentiert sie die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und europäischen Bezüge. Zur Stiftung gehören als Haupthäuser das Museum für Hamburgische Geschichte, das Altonaer Museum und das Museum der Arbeit, sechs museale Außenstellen sowie der Museumsdienst Hamburg.

Programm

Mittwoch, 17. Oktober, 10 bis 18 Uhr

Panel 1: Hafen als Ort und Schnittstelle der Globalisierung und des Kolonialismus

Panel 2: Wandel der See- und Binnenhäfen

Panel 3: Die Veränderungen der Technik und Arbeitswelt im Hafen

Donnerstag, 18. Oktober, 10 bis 18 Uhr

Panel 4: Industrie im Hafen und Hafenregeneration

Panel 5: Werftindustrie

Panel 6: Ökologische „Eindringlinge“ im Hafen, Nachhaltigkeit der Hafenwirtschaft, Garten der Welt

Freitag, 19. Oktober, 10 bis 15 Uhr

Panel 7: „Mythos“ Hafen

Panel 8: Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte

Im Rahmen der Tagung sind ein Besuch im Hamburger Hafenmuseum und auf einem Containerterminal sowie eine alternative Hafenrundfahrt (Barkasse oder Bus) geplant.

Kontakt

Rückmeldung bis zum 31. Juli 2018 erbeten

Ursula Richenberger
040 4281352222
richenberger@shmh.de

Website des „Deutschen Hafenmuseums“

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings