Bücher & Zeitschriften

Essen: Heft 2/2019 des „Forum Geschichtskultur Ruhr“ erschienen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Forum Geschichtskultur Ruhr“ ist erschienen und befasst sich mit dem Schwerpunkt „Zuwanderung und politische Kultur im Ruhrgebiet“. Der Mythos vom „Schmelztiegel Ruhrgebiet“, wonach „das Ruhrgebiet vielfältige Zuwanderungen gewissermaßen aufgesaugt hat und aus diesen Zuwanderungen eine liebenswert offene und ,bunte‘ Region und Kulturlandschaft“ (C. Seidel, S. 11) entstanden ist, bröckelt derzeit – nicht zuletzt bedingt durch die auch an Rhein und Ruhr seit 2017 nicht unerheblichen Wahlerfolge der fremdenfeindlichen Alternative für Deutschland (AfD)…

Unbestreitbar handelte es sich um eine erhebliche Integrationsleistung des „Melting Pot“ Ruhrgebiet, seit Mitte des 19. Jahrhunderts zahlenmäßig bedeutsame unterschiedliche Migrationsbewegungen (s. den Beitrag von C. Nonn) zwar nicht konfliktfrei aber zumeist erfolgreich gesellschaftlich und kulturell einzubeziehen. Hatte dies wesentlich mit den industriellen Konstitutionsbedingungen des Wirtschafts- und Arbeitsraums Ruhrgebiet zu tun, so greifen die traditionellen, vorwiegend an großbetriebliche Arbeit gebundenen Integrationsfaktoren im Strukturwandel der Region gegenwärtig nur noch bedingt, worauf S. Demiriz und S. Goch in ihrem Beitrag hinweisen.

Neben einer Zuwanderung, die aufgrund von konjunkturellem Arbeitskräftebedarf erfolgte, gab es Migrationsbewegungen deren Hintergründe u. a. kriegsbedingte Zwangsarbeit (C. Seidel), Flucht und Vertreibung (D. Kift) oder Aussiedlung waren. Hier stellen sich Fragen des Umgangs mit ausgegrenzten, häufig diskriminierten Bevölkerungsgruppen, deren „Zuwanderung“ nicht einfach in der Integrationsperspektive zu diskutieren ist. Vielmehr ist mit der historischen Erarbeitung von gesellschaftlichem Unrecht eine komplexe demokratische Erinnerungskultur zur Integrationsgeschichte zu befördern, die auch im Gegensatz zum aktuellen populistischen Fremdenhass einen Beitrag für eine offene partizipative Zivilgesellschaft leistet.
Nicht unerwähnt bleiben soll der Beitrag zu den „Gastarbeiterinnen“ im Ruhrgebiet, mit dem A. Finzi und A. Mazzara ein bislang noch wenig beachtetes Feld der Ruhrgebietsgeschichte eindrucksvoll in den Blick nehmen.

Den Schwerpunkt des letzten Heftes zur „Moderne im Ruhrgebiet der 1920er Jahre“ finden Sie sowohl in den Veranstaltungen als auch in den historischen Ausstellungen weiterhin als wichtigen thematischen Bezug im auslaufenden Jahr repräsentiert. Besonderes Interesse verdient die Ausstellung „Pest!“, die sich mit den dramatischen gesellschaftlichen Folgen dieser Krankheit über alle Epochen rund um den Globus befasst. Sie ist seit September im LWL-Museum für Archäologie Herne zu sehen.

Angezeigt werden die Bücher „Die Stadt der Städte. Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche“ sowie „Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets“, die den Umgang mit der Geschichte des Ruhrgebiets neu fundieren und zur Lektüre anempfohlen seien.
(Franz-Josef Jelich)

Weitere Themen und den kompletten Heftinhalt finden Sie hier.
Kosten: Printausgabe 7,95 € oder digital 5,00 €
Bestellmöglichkeit: Klartext Verlag und Museums-Shop des DBM.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings