Denkmalschutz & Abriss

Glauchau: Petition wendet sich gegen Abriss des Palla-Werkes

„Gegenwärtig plant die Stadt Glauchau den Abriss des denkmalgeschützten Komplexes der Palla-Textilwerke auf der Otto-Schimmel-Straße in Glauchau. Ein eindrucksvoller Industriebau von 1927/28 als bauliche Vereinigung der Webereien Boeßneck & Meyer sowie Ernst Seifert. In der DDR als Werk I des „VEB Palla Textilwerke Glauchau“ der Stammbetrieb des „VEB Kombinat Wolle & Seide Meerane“ und damit einer der wichtigsten Textilstandorte für die Flächenbildung in Ostdeutschland…

Der Gebäudekomplex mit seiner Architektursprache des Neoklassizismus, Neobarock und Art Déco kann heute als gestalterisches Vorzeigeobjekt der sächsischen Textilindustrie angesehen werden und zeugt mit einer beeindruckenden Detailtiefe von der Verflechtung der Industrie mit den Stadtstrukturen sächsischer Städte. Dank regelmäßiger Instandsetzungen (z.B neue Dacheindeckungen 2018) durch die Stadt Glauchau ist der Bauzustand sanierungsfähig.

Die Stadt Glauchau plant nun den Abriss aufgrund eines Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2012. Hintergrund ist nicht der bauliche Zustand des Denkmals oder ein Flächenbedarf, sondern das Auslaufen der EFRE-Fördermittel für Stadtentwicklung zum Jahr 2020 und damit eine ca. 80% Förderung durch europäische Mittel für den Abriss von leerstehenden innerstädtischen Bauwerken.

Ein halbes Jahr vor der 4. Sächsischen Landesausstellung zur sächsischen Industriekultur in Zwickau und dem Jahr der Industriekultur Sachsen 2020 versuchen wir als Initiative Industrie.Kultur.Ost gemeinsam mit dem Denkmalverein Glauchau e.V. auf bürgerlichen Weg einen weiteren schmerzhaften Verlust in der industriekulturellen Identität des Freistaat Sachsen zu verhindern. Dazu haben wir eine Petition an den Stadtrat Glauchau gestartet für die Aufhebung des Abrissbeschlusses und für den Erhalt der Palla in Glauchau. Die Reaktion der Stadt  Glauchau kann als Torschlusspanik angesehen werden, trotz solidem Zustand des Bauwerkes und noch bestehendem Denkmalstatus.

Wir wollen mit dieser Petition aber nicht gegen die regionale Politik arbeiten, sondern einen Dialog fokussieren, wie die Palla gezielt und professionell an neue Eigentümer mit einer zeitgemäßen Immobilienvermarktung veräußert werden kann und neues Leben im Herzen der Stadt einziehen kann. Auch erreicht die Palla so einen internationalen Bekanntheitsgrad, nicht zuletzt haben bereits mehrere Investoren ein Interesse am Baudenkmal angemeldet. Unter dem Strich eine gute Basis für neues Leben in der Palla. Leider hat die Stadtführung bisher jede Art von Dialog sowohl mit uns, als auch mit den interessierten Investoren abgelehnt und stellt damit demokratische Grundsätze unserer modernen Gesellschaft in Frage.

Die Petition zum Erhalt der Palla läuft noch wenige Tage und bisher haben sich über 1300 Menschen deutschlandweit für dieses Objekt ausgesprochen. Ich lade hiermit jeden ein auch ein Zeichen für dieses deutsche Industriedenkmal zu setzen und seine digitale Unterschrift unter die Petition zu setzen unter: https://www.openpetition.de/petition/online/kein-abriss-der-palla-in-glauchau

Ein Pro und Contra zu einer Nachnutzung der Palla finden Sie auf der Petitionsseite. Weitere Informationen zur Palla und ihrer Geschichte finden Sie unter: https://www.industrie-kultur-ost.de/palla-retten/

 

Nach Ablauf der Petition ist das Ziel eine Interessengemeinschaft „Zukunft Palla“ zu bilden, um gemeinsam über bürgerliche Strukturen hinweg das Areal zu beleben, aufzuwerten und Investoren sowie neue Nutzungen zu finden. Der Schwung aus dem bisher starken Zuspruch durch die Petition soll so aufgenommen werden.

Auch zu dieser Interessengemeinschaft lade ich jeden ein teilzuhaben und gemeinsam einem Stück der sächsischen Industriekultur neue Zukunft zu geben.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

 

Mit besten Grüßen

Sebastian Dämmler

 

—————————————————————————
INDUSTRIE.KULTUR.OST
Ehrenamtlich für bedrohte Industriekultur

B.Eng. Sebastian Dämmler
Koordinator

Mail: kontakt@industrie-kultur-ost.de
Web: www.industrie-kultur-ost.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings