Museen & Ausstellungen

Völklingen: Bhuddas über ruhenden Maschinen laden zur Meditation

bhudda

Zwar wird der Intendant des Welterbes Völklinger Hütte, Professor Grewenig von den Industriearchäologen reiner Observanz seit Jahren regelmässig gescholten, er missbrauche und blockiere die monumentale Gebläsehalle der Hütte durch die Nutzung für beliebige Ausstellungen über jedes nur irgendwie massentaugliche Thema – nicht nur die beeindruckenden Besucherzahlen sprechen für Ihn…

Anders als in der Zig-Millionen-Einwohner-Mega-Stadtlandschaft Ruhrgebiet mit ihrem ebenfalls dichtbevölkerten Einzugsbereich ist es nämlich im eher kleinteiligen Grenzland zwischen Saar und Moselle nicht annähernd so einfach, immer wieder Hunderttausende nach Völklingen zu ziehen – auch wenn die eine Million Saarländer – Säuglinge und Ü-90er selbstredend mitgerechnet – immer wieder begeistert die heiligen Völklinger Hallen fluten und die Hochöfen erklimmen würden, quasi als obligatorischer Sonntagsausflug des Heimatfreundes.

Mögen auch alle saarländischen und grenznahen französischen Schulklassen regelmässig ihrer Ausflüge auch nach Völklingen lenken – ohne ein gerüttelt Maß an auswärtigen Kulturreisenden wäre dieser Publikumserfolg nicht erreichbar. Industriekultur als Mitnahmeeffekt eines auf breitere – ja, auch polulärere – Interessen angelegten Ausstellungsbetriebs – ist das denn akzeptabel? Ja, was sind denn die Biennalen und alljährlichen Triennalen im Ruhrgebiet anderes als eine artfremde Nachnutzung oft erheblich umgebauter, gähnend leerer, ja ausgehöhlter industrieller „Objekte“ und Hüllen, deren eigentliche Bedeutung nur noch selten eine Rolle spielt.

Die offenundige Zweideutigkeit der „Nacht der Industriekultur“ wird dabei zur rituellen Beschwörung einer Vergangenheit, die mit den neuen Inhalten kaum mehr etwas zu tun hat – und es besser auch nicht versucht, denn allzu oft offenbart sich dabei der zwiespältige, negativ belastete Charakter der Vergangenheit. Bezeichnenderweise ist die „Living History“ in diesem Bereich kaum ausgeprägt, die Zeugnisse der Geschichte dekuvrieren sich allzu schnell als beschönigende Kulissen denn als echte Versuche einer Verbesserung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse derer, die in ihnen wirkten.

Erzwungene, durch (wessen?) Konvention vorgefertigte Urteile und Sichtweisen geraten zum kollektiven, bestenfalls mit Desinteresse zur Kenntnis genommenen Geschichtsbild. Es beginnt erst wieder zu leben, wenn das Individuum aufscheint, das persönliche Erleben und Erleiden greifbar wird, und das ist ein Geschenk, das zugleich erarbeitet sein will und nicht jedem zuteil wird.

Zurück in Völklingen, geschieht in der Begegnung von West und Ost, wie sie derzeit mit der Bhuddismus-Ausstellung inszeniert wird und möglich ist: Etwas zutiefst Persönliches, nach Innen gerichtetes begegnet der extrovertierten, ja brutalen Traditon der westlichen Kulturen. Daraus entsteht ungeheure – und zugleich atemlose – Spannung. Man kann – wie von den Initiatoren ausdrücklich empfohlen – das trotz aller Konservierung noch immer potentiell ruinöse und erschöpfte Denkmal als Sinnbild der Welt und des Menschen zu begreifen suchen.

Zu viel Mystizismus, sagen hier sicher die Denkmalpfleger und Historiker – aber wozu erhält man Denkmale, als darum, von ihnen wieder und wieder zum Denken und Fühlen angergt zu werden? Das Industriedenkmal gar als moderne Pilgerstätte – der Abstand zwischen Trier und Völklingen ist geringer, als so mancher denkt.

Schon in Antike und Mittelalter verbanden sich mit dem Pilgern als der ältesten Form des massenhaften Reisens mehr als nur fromme, nach innen gewandte Interessen. Warum soll dies nicht auch im (manchmal bereits) post-industriellen Zeitalter so sein. Und so kann das zugegeben kleine Häuflein der Industriearchäologen froh sein darüber, wenn manche es wagen, ihre oft sperrigen Denkmale in einen neuen Kontext von „Industriekultur“ einzubinden und ihnen so teils unverdiente Akzeptanz zuteil werden zu lassen. Solange es nicht als geringschätzig als Beiwerk oder gar störendes Gerümpel verachtet, sondern auch einmal als Folie und Resonanzkörper dienen kann(!) und muss – so stärkt und sichert es auch so seine Existenzberechtigung. Und wissen wir, wie man ein einigen Generationen darüber und über unser oft materiell verkürztes Geschichtsbild denken wird?

Das, was wir heute im engeren Sinne als „industriekultur“ bezeichen, muss erst einmal das „biblische“ Alter erreichen und jene Stürme überstehen, in denen sich die – zumindest eine Weile – bleibenden kulturellen, geistigen und technischen Leistungen bewähren und ihre Bedeutung behalten. Das Welterbe – und das brauchen wir nicht zu leugnen – ist auch Teil des grossen Welttheaters, es erscheint und vergeht genau so wie letztlich alles Materielle – aber das geht weit über den Horizont des Menschen hinaus, der seine Aufgabe – auch die des kulturellen Wirkens – nur im Hier und Jetzt und mit dessen Mitteln und Methoden erfüllen kann. Nimmt er sich – und sei es am Rande eines Besuchs in Völklingen – einmal wirklich die Zeit, darüber nachzudenken, und findet er hier den Ort, dann ist mehr gewonnen, als wir uns wünschen konnten.

Ausstellungsinformationen hier

bhudda1

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings