Bochum: Tagung des VDI zur Technikgeschichte „Ideologie und Innovation. Die Technik und der nationalsozialistische Vierjahresplan“
Programm:
Donnerstag, 10. März 2011
14.00 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Helmut Maier (Ruhr-Universität Bochum)
14.20 Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau als „Innovationsbehörde“ des Vierjahresplans
Dr. Sören Flachowsky (Falkensee)
15.00 Innovation trotz Ideologie? Technikausstattung bäuerlicher Betriebe in der Zeit des Vierjahresplans 1936-1940
Michael Bach / Prof. Dr. Jürgen Hahn (Berlin)
15.40 Kaffeepause
16.10 Die Verstromung der Reichsautobahn
Dr. Frank Dittmann (Deutsches Museum München)
16.50 Der Plan als Chance: Unternehmerische und wissenschaftliche Gestaltungsräume im nationalsozialistischen Vierjahresplan – Ein Beispiel aus der sächsischen Industrie
Dr. Uwe Fraunholz / Swen Steinberg M. A. (Technische Universität Dresden)
17.30 Vergabe des Conrad-Matschoß-Preises des VDI für Technikgeschichte 2011
19.15 Ende Donnerstag
Freitag, 11. März 2011
9.00 Felix Wankels Arbeiten in der NS-Rüstungsforschung 1934 bis 1945
Dr. Marcus Popplow (Universität Salzburg)
9.40 „Was ist, was kann und will ‚Planarbeit‘?“ Karl Beurlens Reorganisation der Geologie im NS-Staat
Peter Schimkat (Kassel)
10.10 Kaffeepause
10.40 „Mit dem Reagenzglas durch das Land.“ – Die Reichs- und Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und der Vierjahresplan
Dr. Norman Pohl (TU Bergakademie Freiberg)
11.10 Austauschstähle und Kraftfahrwesen: Die Materialprüfungsanstalt Stuttgart von 1933 bis 1945
Dipl.-Kfm. (techn.) Jens Klein (Filderstadt)
11.50 Heinrich Erhard – Abfallsammlung und Wiederverwertung im Zeichen des Vierjahresplans
Dirk Wiegand M. A. (Iserlohn)
12.30-13.00 Abschlussdiskussion
Michael Bach, Frank Dittmann, Sören Flachowsky, Uwe Fraunholz, Jürgen Hahn, Jens Klein, Norman Pohl, Marcus Popplow, Peter Schimkat, Swen Steinberg, Dirk Wiegand; Moderation: Helmut Maier
Wo?
Ruhr-Universität
Universitätsstrasse 150, Veranstaltungszentrum Saal 3
Anreise Wann? 10. und 11. März 2011
Der Eintritt ist frei – Anmeldung erbeten an die Adresse helmut.maier@rub.de
Auch wenn Sie nur an einem der Tage teilnehmen können, sind Sie herzlich willkommen. Bitte teilen Sie dies kurz mit.