Essen: Ausgabe 2.16 der Industriekultur mit Schwerpunkt „Industrielle Kulturlandschaften“ erschienen
Die zweite Nummer der Industriekultur im Jahr 2016 widmet sich der Jahreszeit gemäss einem „Reisethema“, auch wenn dies aus der weltweiten Perspektive der Industriekultur sicher relativ ist. Vor allem vor dem Hintergrund des Welterbe-Themas im Ruhrgebiet lohnt sich der Blick auf andere Regionen, vor allem auch solche, die nicht auf der gewohnten Reiseliste stehen …
Ausgabe 2 | 2016:
Editorial, Inhalt, S. 1
Schwerpunkt: Industrielle Kulturlandschaften
Der Erhalt industrieller Kulturlandschaften, S. 2+3
von: Sonja Meßling, Norbert Tempel
Gebändigte Naturlandschaft: Notodden und Rjukan, S. 4-7
von: Rolf Höhmann
Die O’okiep Mine und die Namaqualand Kupferbergbau-Landschaft, S. 8-11
von: Barry Gamble
Die Blaenavon Eisenhütte und ihr Hinterland, S. 12-14
von: Peter Wakelin
Die Kulturlandschaft der Schieferindustrie in Nordwales, S. 15–17
von: David Gwyn
Die Bergbaulandschaft von Cornwall und West-Devon, S. 18-21
von: Barry Gamble
Das Gesicht der Welt verändert sich / Industrielle Kulturlandschaften in Europa (ERIH), S. 23-26
von: Frieder Bluhm
Unesco-Geopark auf Sardinien bewahrt Bergbaulandschaft, S. 32+33
von: Norbert Tempel
Weitere Beiträge:
Von Westfalen nach Amerika, S. 27
von: Willi Kulke
Schmelzpunkte – Industriegemälde von Alexander Calvelli (Hattingen), S. 28+29
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Die Siedlung Eisenheim mit einem blauen Wunder, S. 30+31
von: Kornelia Panek, Thomas Schleper
Trockengasreinigung in Völklingen saniert, S. 34+35
von: Sonja Meßling
Neue Perspektiven für historische Industrieareale, S. 36+37
von: Heike Oevermann
Motorlastwagen und Motoromnibusse aus Aachen (Hist. Anzeige), Einhefter
von: Sebastian Wenzler
Regionalmeldungen, S. 38-46
Lesezeichen/Rezension, S. 47+48
Termine: Umschlagrückseite hinten
Bestellung über den Klartext-Verlag oder den Buch- und Zeitschriftenhandel (ISSN 0949-3751)