Vorträge & Tagungen

Bochum: „Schwarzer Diamant“ des Deutschen Bergbau-Museums Bochum mit Sonderausstellung „Glück auf! Ruhrgebiet – Der Steinkohlenbergbau nach 1945“ eröffnet

­Die markante tiefschwarze Fassade des Neubaus stellt sich als Schnitt durch ein strahlend gelb-orangefarbenes Stollensystem dar. Die Funktion des Gebäudes wird in das städtische Umfeld kommuniziert und so entsteht ein spannungsvolles Spiel zwischen Innen und Außen.­

Die schwarze kubische Form des Erweiterungsbaus ist von hellen Gängen und Rampen durchzogen und erinnert dadurch an ein Schnittmodell des Bergbaus. Das Gangsystem verbindet die drei Ausstellungshallen des Gebäudes miteinander. Beim Durchschreiten wechselt der Besucher zwischen der Ausstellung und der Außenwelt. Dieses Spiel bildet sich auch in der Dachfläche ab, die durch den spektakulären Blick vom Fördergerüst des Museums als fünfte Fassade eine wesentliche Ansicht des neuen Museums darstellt. Der Neubau wird auf beiden Ausstellungsebenen über Brücken mit dem Bestand verbunden. Auf diese Weise wird die Sonderausstellung in den Besucherkreislauf des Museums auf selbstverständliche Weise eingebunden – es entstehen keine Sackgassen, Wege müssen nicht wieder zurückgegangen werden. Für den Besucher des Museums ist die Wegeführung intuitiv verständlich.

Um ein Höchstmaß an Flexibilität in den wechselnden Ausstellungen zu erhalten, wurden die Ausstellungshallen durch die Verwendung von Hohlkörperdecken vollkommen stützenfrei ausgeführt. Das Gebäude wird durch in Decken uns Wände eingebaute Heizelemente temperiert. Die Klimatisierung der Hallen erfolgt durch eine Lüftungsanlage.

Die Außenfassade wurde mit einem speziellen Rollputz versehen. Durch das Einblasen von Siliciumcarbid in diesen Putz wird ein besonderer Glitzereffekt erreicht, welcher sich insbesondere im Sonnenlicht zeigt.

In der Sonderausstellung zum Steinkohlenbergbau werden wirtschafts- und technikgeschichtliche Perspektiven miteinander verknüpft. Die Besucher machen eine Reise durch die Entwicklung des Ruhrgebietes und der Bundesrepublik Deutschland von der Zeit des Wirtschaftswunders bis heute. Sie entdecken Exponate, die viele Erinnerungen wecken, ebenso wie interaktive modernste multimediale Präsentationen.

Öffnungszeiten des Museums:

Di–Fr: 8.30–17 Uhr; Sa, So + Feiertage: 10–17 Uhr
Letzte Grubenfahrt: 15.30 Uhr
Geschlossen am: 24.–26. 12. | 31. 12. | 1. 1. | 1. 5.
Eintrittspreise: Erw. 6,50 ¤, ermäßigt 3 ¤, Familienkarte 14 ¤

Deutsches Bergbau-Museum Bochum        

Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Infotelefon: 0234 5877-146 (außer montags) oder 5788-0

(Foto: Deutsches Bergbaumuseum)

Grabein.jpg­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings