Vorträge & Tagungen

Köln: Ausstellungshalle auf Clouth-Gelände eröffnet – Round Table über Zukunft des Atelierstandortes

­Programm am 1. Oktober: ­­

Thema: Halle Zehn_Cap Cologne e.V. – ein Beispiel für urbanen Strukturwandel und kulturelle Perspektive in Köln:

17.00 Uhr: Die Clouth-Werke – ein starkes Stück Industriekultur zwischen Abrissbirne und Wiederauferstehung

Führung über das Clouth-Gelände mit Thomas Luczak/Luczak Architekten Koeln und Alexander Kierdorf, Kunsthistoriker/ Rheinische Industriekultur e.V.; Treffpunkt ist in der Halle 10­

19.00 Uhr: Begrüßung & Einführung in die Ausstellung SECHS RICHTIGE + 1 von Barbara Hofmann-Johnson im Anschluss daran:

Zur Entdeckung und Entwicklung des Geländes der Clouth Werke seit den 1990er Jahren ­

Vortrag von Artur Starosczyk, Künstler und Vorstand CAP Cologne e.V.

ca. 19.20 Uhr : Round Table Diskussion

"Halle 10_Cap Cologne e.V. – ein Beispiel des urbanen Strukturwandels und einer kulturellen Perspektive in Köln"

Teilnehmer: – Barbara Foerster, Kulturamt der Stadt Köln – Bernd Streitberger, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln – Dr. N. Walter-Borjans, Dezernent für Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Köln – Thomas Luczak/Luczak Architekten Koeln – Judith Ganz und Artur Starosczyk, Künstlerin und Künstler, Vorstand HALLE ZEHN_CAP Cologne e.V. – Jochen Hempel/Dogenhaus Galerie, Spinnerei Leipzig – Prof. Kasper König, Direktor Museum Ludwig, Köln – Dr. Wolfgang Strobel, Vorsitzender Kölnischer Kunstverein

Moderation: Claudia Cosmo, freie Kulturjournalistin, Köln

Die in Eigeninitiative von Cap Cologne renovierte Halle 10 mit ihrer Ausstellungsebene – einer dreischiffigen, von Pilzstützen geteilten Ausstellungshalle – bietet nach Angaben des Vereins seit kurzem wechselnde Ausstellungen.

Clouth_III.450.JPG

Während der plan09 ist hier nach Angaben der Veranstalter unter der Schirmherrschaft von Dr. Norbert Walter-Borjans, Dezernent für Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Köln die Ausstellung ‑SECHS RICHTIGE + 1 – Raum-Arbeiten, Skulpturen, Installationen und eine Diaprojektion von: Hella Berent, Siegfried Kreitner, Kumiko Kurachi (J), Dany Paal, Barbara Roth (CH), Helga Weihs + Andreas Exner, kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson, zu sehen.

Die Eröffnung fand bereits am 11. 9. 2009 um 19.00 Uhr statt (bis 4. 10. 2009).

Öffnungszeiten: Fr – So 15- 19 Uhr; 25. 9.: 15 – 22 Uhr; 26. 9. – 2. 10.: 13 – 21 Uhr und nach Vereinbarung; Kontakt: Tel.: 0049-(0)221-219.6486 oder mobil: 0049-(0)177-7630214.

Clouth_IV.450.JPG

Die Ausstellung ‑SECHS RICHTIGE + 1- stellt Installationen, Objektbilder, skulpturale Arbeiten und eine Diaprojektion vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten einer Wahrnehmung von Raum, Bildraum, Architektur, Landschaft und Urbanität beschäftigen. Ausgehend von einer eher minimalistischen Formensprache reflektieren einige der vorgestellten Arbeiten dabei die konkrete architektonische Vorgabe der Halle Zehn – einer klaren und prägnanten, etwa 800 qm großen Ausstellungshalle auf dem Gelände der Clouth-Werke in Köln-Nippes, deren Strukturen und Verhältnismäßigkeiten zum Ausgangspunkt unterschiedlicher formaler und ästhetischer Übersetzungen werden. Hierbei erscheinen sowohl einzelne Strukturen und Maßverhältnisse, wie auch bestimmte Gestaltungselemente der Halle zitiert und ästhetisch erweitert, um beim Betrachter neue Wahrnehmungsmöglichkeiten anzuregen.

Weitere Arbeiten der Ausstellung thematisieren als Skulpturen technische Elemente, während der Aspekt der Landschaft als Ausgangspunkt räumlicher Vermessung und Formfindung in einer der vorgestellten Rauminszenierungen vergegenwärtigt wird. Die atmosphärische Wahrnehmung von Landschaft und urbanem Raum verschmilzt innerhalb der in der Ausstellung vorgestellten Diaprojektion und auf einer weiteren Ebene der künstlerischen Beiträge erscheint darüber hinaus auch die Verbindung zwischen Architektur und sozialem Raum metaphorisch angedeutet.­

Nächste Ausstellung: KONTINUUM

Eröffnung: Fr. 06.11.09, 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 07.11. – 22.11.2009

Finissage: So. 22.11.09, 15 Uhr

Ortsbezogene Licht – Raum-Installation von Detlef Hartung und Georg Trenz­

Clouth_I.450.JPG

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings