Vorträge & Tagungen

­Bochum: Kaffee – das Schmiermittel der Industrialisierung: Multimedia-Vortrag zur Ausstellung „Zum Wohl!“

Am 6. und 7. April heißt es: „Kaffee – das Schmiermittel der Industrialisierung. Geschichte, Globalisierung und guter Geschmack“. Ein multimedialer Vortrag des Kaffeerösters Alex Kunkel aus Essen.

Zu Beginn der Neuzeit begann der Siegeszug des Kaffees als interkulturelles Getränk, das seine Entstehung suffistischen Ritualen, islamischem Verbot von Gegorenem (Wein) und der Ausdehnung des osmanischen Reiches bis zum Jemen an die Südspitze der arabischen Halbinsel verdankte.

Wie alle Kolonialwaren zunächst von der Oberschicht genossen fand er seinen Weg zu den unteren Schichten und war Wegbegleiter des Rationalismus der Aufklärung, flüssige Geistesnahrung der Vordenker und Denker der Moderne in den Kaffeehäusern von Wien, London, Paris, New York und Berlin.

Der mittelalterliche Alkoholrausch mit Biersuppe bereits am Morgen war unvereinbar mit den sich herausbildenden industriellen Strukturen und den sie begleitenden Anfoderungen an die moderne Form der Arbeit. Ökonomie der Zeit, Konzentration und Wachheit waren gefragt und dabei war Kaffee unschlagbar im Vorteil.

Von den Osmanen als medizinische Droge in die Welt gebracht wurde er das Schmiermittel industrieller Arbeit: Der Hygieniker Pettenkoffer verglich 1873 Kaffee "mit der Anwendung der richtigen Schmiere bei Bewegungsmaschinen…". Die Industrialisierung krempelt den Arbeitsalltag um, Kaffee wird zum Getränk der Arbeiter und Arbeiterinnen. "Kaffee ist ein für den Arbeitsprozess des Volkes unentbehrliches … Energetikum. Er wurde eine Voraussetzung für Fabriken und Werkstätten" (H.E. Jacob, 1934). Aber es gab auch Gegner, die in ihm eine "Gefahr für die Gesundheit des ganzen Volkes" sahen.

Im Anschluss an den multimedialen Vortrag, der auch Anbau, Ernte und Verarbeitung zeigt, wird auf einem kleinen Trommelröster Kaffee geröstet und direkt verkostet! Lecker! Und das alles mit fair gehandeltem Kaffee aus Kolumbien!

Anmeldung unter Tel. 0234 6100-847. Der Eintritt ist frei.

Zum Begleitprogramm der Sonderausstellung „Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum“.

Das Begleitprogramm in Übersicht:

Samstag, 6. April, 16 Uhr
Vortrag mit Workshop und Verkostung: Kaffee – das Schmiermittel der Industrialisierung. Geschichte, Globalisierung und guter Geschmack. Mit Kaffeeröster Alex Kunkel.
Anmeldung unter Tel. 0234 6100-847

Sonntag, 7. April, 14 Uhr
Vortrag mit Workshop und Verkostung: Kaffee – das Schmiermittel der Industrialisierung. Geschichte, Globalisierung und guter Geschmack. Mit Kaffeeröster Alex Kunkel.
Anmeldung unter Tel. 0234 6100-847

Freitag, 26. April, 19 Uhr
„Korn, Schnaps und lecker Likörchen“. Workshop mit Olaf Vorberg zur Geschichte der Schnapsbrennereien und Likörherstellung in Bochum. Mit Kostprobe.
Anmeldung unter Tel. 0234 6100-847

Montag, 20. Mai, 14 Uhr
„Kaffeeklatsch“. Führung durch die Ausstellung „Zum Wohl“ mit Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Anmeldung unter Tel. 0234 6100-847. Kosten: 5 ¤ pro Person.

Donnerstag, 6. Juni, 19 Uhr
„Vom Wasserhäuschen zur Seltersbude“. Trinkhallen im Ruhrgebiet. Vortrag von Dietmar Osses

Sonntag, 30. Juni, 16 Uhr
Offene Führung durch die Ausstellung

Samstag, 6. Juli, 21-23 Uhr
Bierkenner-Wettbewerb zur Extraschicht – Nacht der Industriekultur. In Zusammenarbeit mit dem Dortmunder ProBier-Club. Kosten: Sondereintritt Extraschicht.

Sonntag, 21. Juli, 14 Uhr
„Kaffeeklatsch“: Führung durch die Ausstellung „Zum Wohl“ mit Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Anmeldung unter Tel. 0234 6100-847. Kosten: 5 ¤ pro Person.

Sonntag, 28. Juli, 14 Uhr
Cocktails für Kinder: Workshop und Ausstellungsrundgang. Bunte Säfte und frische Früchte werden in eigens dekorierten Gläsern hergerichtet. Anmeldung unter 0234/ 61 00 847. Kosten: 3 ¤ pro Person

Sonntag, 11. August, 14-16 Uhr
Cocktails für Kinder: Workshop und Ausstellungsrundgang. Bunte Säfte und frische Früchte werden in eigens dekorierten Gläsern hergerichtet. Anmeldung unter 0234/ 61 00 847. Kosten: 3 ¤ pro Person.

Sonntag, 25. August, 14 Uhr
Offene Führung durch die Ausstellung

Sonntag, 1. September, 16 Uhr
Finissage der Ausstellung „Zum Wohl“ mit Musik und Begleitprogramm.

Veranstaltungsort:

LWL-Industriemuseum – Zeche ­Hannover Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum ­­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings