Vorträge & Tagungen

Rheine: Vortrag „Unter Zarenkrone und Sowjetstern – Textilindustriestandorte im Herzen Russlands“

Knoop ging als junger Mann 1838 zunächst nach England zu der Textilfirma De Jersey & Co. und hiernach nach Moskau, wo er für den weltgrößten Textilmaschinenhersteller, Platt Broth. Ltd. in Oldham, die Vertretung in Moskau übernahm. 1847 richtete er die erste Maschinenspinnerei in Moskau ein, 187 weitere Textilbetriebe sollten folgen. Und da er an den meisten Textilunternehmen Anteile besaß, wurde er als bald zu einem der wohlhabendsten Männer Rußlands. Zar Alexander ernannte ihn zum Baron und als geachteter und wohlhabender Mann zog er sich in seine Heimat zurück, wo er in Bremen-St. Magnus sein Landgut Mühlenthal – eine schloßartige Residenz – bezog. Knoops Park – 65 Hektar groß – ist heute noch ein beliebtes Ausflugsziel für den Bremer. Eine Karriere von vielen.

Rußland schaffte es innerhalb nur weniger Jahrzehnte vom bäuerlich-agrarisch geprägten „Schwellenland“ zu einer der führendsten Industrienationen aufzusteigen– und dies vor allem auch mit Hilfe ausländischer Fachkräfte. Die nach westeuropäischem Vorbild aufgebaute moderne Textilindustrie war der wichtigste Industriezweig des russischen Zarenreiches. Bis heute sind viele Städte um Moskau herum, insbesondere aber die Region Iwanowo im Osten der alten Hauptstadt, historisch, baulich und ökonomisch von diesem Industriezweig geprägt. Nach dem Ende der Sowjetunion muß sich die einstmals blühende, im restlichen Europa längst weitgehend verschwundene Branche mühsam auf dem Markt behaupten.

Alexander Kierdorf lebte zwischen 2000 und 2004 mit seiner Familie in Moskau, wo er sich intensiv auch mit der Geschichte der russischen Textilindustrie und ihren architektonischen Hinterlassenschaften auseinandersetzte. Der Vortrag schildert die Entwicklung der großen Textilunternehmen zwischen Moskau und Wolga, das Wirken ihrer Unternehmer, beschreibt die seit der Zarenzeit fast unveränderten riesigen Fabrikanlagen und Werkssiedlungen, erzählt von den Bestrebungen zum Aufbau sozialistischer Musterindustriestädte in sowjetischer Zeit und vom Niedergang. So entsteht das Gesamtbild eines im „Westen“ kaum bekannten Teils der russischen Industriegeschichte, die in vielem eng mit westlichen Technologien und Unternehmern verbunden war und dies bis heute in eindrucksvollen Architekturensembles dokumentiert.

Vortrag am Donnerstag, den 2. April 2009 (20 Uhr), im Textilmuseum Rheine (Humboldtplatz 4, 48431 Rheine; Info: Tel. 05971 – 10018).

(Text Andreas Oehlke/Textilmuseum Rheine)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings