Heft 2.25 der Industriekultur erschienen
Passend zur sommerlichen Urlaubslaune brachte die Redaktion Anfang Juni als Heft 2 des Jahrgangs 2025 das Themenheft „Portugal“ an den Start. Eingeklemmt zwischen Spanien und Atlantik, ist das EU-Land eher ein industrieller Spätentwickler, der bis heute viele kulturelle, soziale und auch kulinarische Besonderheiten bewahrt hat. Lassen Sie sich überraschen… Ausserdem ist das Heft wie immer vollgepackt mit Meldungen aus den Regionen, Neuem aus den NRW-Industriemuseen, Buchempfehlungen und Terminen:
Inhalt:
Länderschwerpunkt Portugal
S. 2-5
José Manuel Lopes Cordeiro, Norbert Tempel:
Industriekultur in Portugal – ein Überblick
S. 6-7
Alexandra Alves:
Industrietourismus in Portugal: lebendig und dynamisch
S. 8-9
Paulo Oliveira Ramos:
Azulejos – Fliesen erzählen Industriegeschichte
S. 10-13
Martin Gantenberg:
Katzengold und eiserne Hüte – Erzbergbau im iberischen Pyritgürtel
S. 14-15
Norbert Tempel:
Portwein, Fischkonserven und Eisenbau: Industriekultur in Porto
S. 16-17
Milena Karabaic:
Portugiesische Verschlusssache: Exportschlager Kork(en)
S. 18-22
Norbert Tempel:
Industriekultur in der Metropolregion Lissabon
S. 33-36 (ERIH-Seiten)
Frieder Bluhm:
Stätten der Industriekultur in Portugal
Allgemeiner Teil
S. 24-25
Marie Helbing:
Die Fabrikation von Schönheit
S. 26-27
Jasmin Schäfer:
Spielräume Demokratie
S. 28-31
Werner Schleser:
Frankreich: Meersalzgewinnung im Wandel
S. 32
Fabio Piras:
Carbonia: eine Stadt geboren aus Kohle und Ideologie
Einhefter
Petra Dittmar:
Robuster – Alleskönner
S. 37
Sven Bardua:
Estland: Abbau von Ölschiefer geht zurück
S. 38-39
Thomas Schleper:
Bundesverband Industriekultur gegründet
S. 40-43 („Typologie“)
Sven Bardua:
Effektive Begleiter am Straßenrand: Prellsteine
S. 44
Sven Bardua:
Glasindustrie in der Lausitz und anderswo kämpft um ihr Überleben
Regionalteil: S. 45-62
Lesezeichen: S. 63-64
Termine: S. 65