Denkmalschutz & Abriss

Cottbus: Tagung „Vom Wert des Weiterbauens“ im Dieselkraftwerk

Transformation statt Abriss ist heute für viele Akteure im Bauwesen eine Selbstverständlichkeit. Nach Jahrzehnten der Fokussierung auf den Neubau hat in der jüngeren Gegenwart eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Bauen im Bestand eingesetzt. Das Weiterbauen des Vorhandenen im Sinne von Adaption, von Um- und Neugestaltung bis hin zu Teilabriss und Wiederverwendung beschreibt dabei das Bauwerk als Prozess und wirft neue Fragen nach Haltbarkeit und Nachhaltigkeit historischer Bauten auf…

Weiterbauen unterstützt die Kontinuität von Orten und Bauwerken und befördert Fragen nach ihrer Fertigstellung, Abgeschlossenheit und Autorenschaft. Neben den technischen Vorgängen von Umbau und Anpassung vollzieht sich mit ändernden Wertvorstellungen und Interpretationen auch eine ständige Neuausrichtung vorhandener Bausubstanz auf die Gegenwart vor dem Hintergrund einer spezifischen Sicht auf die Vergangenheit.

Unser gegenwärtiges Verständnis dieser Prozesse gründet vor allem auf einem viel genutzten, dennoch aber bislang kaum theoretisch oder historisch definierten Begriff des Weiterbauens. Zudem bleibt vielfach offen, wie ein innerhalb der Architektur entwickeltes Verständnis des Weiterbauens in andere Bereiche des Bauens (Städtebau, Ingenieurwesen, Denkmalpflege) hineinwirkt und welche möglichen Adaptionen, Chancen und Missverständnisse sich somit ergeben. So ließe sich insbesondere im Hinblick auf die institutionalisierte Denkmalpflege fragen, welche Rolle der Begriff des Weiterbauens in der Bewertung von Um- und Weiternutzungskonzepten einnimmt, die in der Regel im Widerspruch zu einem vermeintlich schätzenswerten »Originalzustand« stehen.

Im Rahmen des Querschnittskolloquiums des DFG-Graduiertenkollegs »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« soll diskutiert werden, welche konstruktiven Lösungen und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge des Weiterbauens sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Epochen und Regionen auffinden und beschreiben lassen. Neben den disziplinär geprägten Semantiken des Weiterbauens stehen vor allem die konkreten Beispiele der ingenieurtechnischen, denkmalpflegerischen, gestalterisch-architektonischen und städtebaulichen Praxis des Weiterbauens im Vordergrund der Diskussion.

Das Querschnittskolloquium verfolgt dabei einen doppelten Interpretationsansatz, in dem es einerseits unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zusammenführt und anderseits durch die diachrone Untersuchung der Praktiken des Weiterbauens von der Antike bis in die Gegenwart neue, historisch fundierte Verständnisebenen eröffnet.

Vom Wert des Weiterbauens.
Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge

Turbinenhalle des Alten Elektrizitätswerks und Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst,Cottbus, 27. – 29. 6. 2018

Programm

Mittwoch, 27. Juni 2018
Vortragssaal Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus

19.00 Uhr
Begrüßung
Eva Maria Froschauer (Cottbus)

Abendvortrag
Alexander Schwarz (David Chipperfield Architects Berlin)
Bauen auf der Berliner Museumsinsel

20.00 Uhr
Empfang

21.00 Uhr
Ausstellungsrundgang
Mit Michael Morgner durch die Ausstellung „Existenz=Zeichen=Mensch“ (Michael Morgner/Joseph Beuys) im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk

Donnerstag, 28. Juni 2018
Turbinenhalle des Alten Elektrizitätswerks, Am Spreeufer 1, 03046 Cottbus

9.30 Uhr
Einführung
Werner Lorenz (Cottbus)

9.45 Uhr Weiterbauen als intellektuelles Konzept

Simone Bogner (Berlin)
Weiterbauen und Modernismus oder: Wie kommt die Gegenwart in die Geschichte?

Luise Rellensmann (Cottbus)
Weiterbauen nach Team 10

Dr. Tino Mager (Delft)
Architektonische Metamorphosen und überzeitliche Dialoge

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr Weiterbauen als technische Wegweisung

Eugen Brühwiler (Lausanne)
Brücken veredeln anstatt ersatzneubauen

Steffen Marx (Hannover)
Die wichtigsten 30 Meter Deutschlands: Die Eisenbahnbrücke Lange Feldstraße als Denkmal oder Infrastrukturelement

Susana Mora Alonso-Muñoyerro (Madrid) / Elena Zapatero (Madrid)
Compatibility and reversibility in the use of „modern“ materials in architectural restoration

13.00 Uhr
Mittagpause

14.15 Uhr Weiterbauen als kulturelle Praxis

Dominik Jelschewski (München)
Der Dom zu Trier – 1700 Jahre Weiterbau im sakralen Kontext

Eva Maria Froschauer (Cottbus)
Eine kulturelle Vereinbarung. Weiterbauen und regionale Baukultur als Collage – Der Fall Rudolf Olgiatis

Joseph Rustom (Beirut)
The Rehabilitation of Places of Worship in Postwar Beirut (2000-2015): A Critical Review

Clara Rellensmann (Cottbus)
Ideologie und Weiterbauen in Myanmar: Bagan 1995 – 2011

16.30 Uhr
Kaffeepause und Rundgang durch das Alte Elektrizitätswerk

17.30 Uhr Sprechen wir über … Weiterbauen!
Adrian von Butlar (Berlin) im Gespräch mit Heinz Nagler (Cottbus)
Moderation: Leo Schmidt (Cottbus)

19.00 Uhr
Abendessen

Freitag, 29. Juni 2018
Turbinenhalle des Alten Elektrizitätswerks, Am Spreeufer 1, 03046 Cottbus

9.30 Uhr Weiterbauen als gesellschaftlicher Konflikt

Sabrina Flörke (Cottbus)
Identitätsverlust durch Enteignung – Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten in Berlin-Wannsee

Dr.-Ing. Maja Lorbek (Wien)
Institutionelle Akteure, interpretative Flexibilität und das Wiener Schulbausanierungsprogramm.

Prof. Dr. Georg Ebbing (Wiesbaden) / Moritz Henkel (Dortmund)
Reproduktives Entwerfen zwischen „unterkomplexem heile Welt Gebaue“ und „Nihilistischem Neutönertum“

Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz (Cottbus)
Interessen, Werte und tradierte Feindbilder.
Konfliktlinien in der Auseinandersetzung um denkmalgeschützte Ingenieurbauwerke

11.45 Uhr
Kaffeepause

12.00 Uhr Gemeinsame Diskussion

12.45 Uhr
Mittagessen und Tagungsausklang

Die Konferenzteilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 25.6.2018 unter dfg-graduiertenkolleg-1913@b-tu.de

Albrecht Wiesener, M.A.
Wissenschaftlicher Koordinator
DFG-Graduiertenkolleg 1913
“Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“
BTU Cottbus – Senftenberg
LG 2 B, 0.08
Postfach 101344
03013 Cottbus
E: albrecht.wiesener@b-tu.de
T: 0355-694915

Infos: Homepage des DFG-Graduiertenkollegs »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« unter www.b-tu.de/dfg-graduiertenkolleg-1913/veranstaltungen/querschnittskolloquien.

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings