Museen & Ausstellungen

Mülheim an der Ruhr: Ausstellung „Heinrich Siepmann. Gemälde“ bis 15. April 2018

Siepmann
Nach Gruppenausstellungen in vielen RuhrKunstMuseen liegt nun der Fokus auf dem Werk von Heinrich Siepmann, der zu den Mitbegründern des Jungen Westen gehörte. Das Kunstmuseum Mülheim zeigt nach eigenen Angaben seit dem 28. Januar verschiedene Werkphasen des Künstlers und beschließt die Ausstellungsfolge der zwanzig RuhrKunstMuseen zum 70. Jubiläum…

Künstlergruppe Junger Westen
Der 1904 in Mülheim an der Ruhr geborene und 2002 verstorbene Siepmann war der älteste Künstler der Gruppe und 1947, zum Zeitpunkt der Gründung, noch weitgehend unbekannt. Nach Studien an der Folkwang-Schule in Essen, Kopier-Aufträgen in den Museen in München und Kassel und einem 1938 begonnenen Studium an der Staatsschule für angewandte Kunst in Nürnberg unterbrach der Kriegsdienst seine künstlerische Entwicklung.

Stillleben
Nach 1945 widmete sich Siepmann zunächst dem Stillleben, das neben dem Fensterbild zeittypisch wurde für die Kunst der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Abstraktion erfolgte im Kreis der jungen Westler. So arbeitete die Gruppe, wie sich Hans Werdehausen rückblickend erinnerte, „wie eine Akademie auf freier Basis.“ Gemeinsam vollzogen die Künstler die Mittel und Wege der Abstraktion nach und diskutierten mit Theoretikern, Museumsleuten und Kritikern.

Übergang
In den Übergängen von gegenständlichen zu abstrakten, von konstruktiven zu informellen Bildfindungen steht Siepmanns Werk beispielhaft für die westliche Variante der Nachkriegsmoderne. Galt es doch, nach dem Ende des Krieges und des NS-Systems Anschluss zu finden an die Errungenschaften der Moderne und an die Kunst der Gegenwart.

Aus Industrie und Technik
Anregungen boten die konstruktiven Formen aus der Welt von Industrie und Technik, um zu einem zeitgemäßen Bild der gegenwärtigen Wirklichkeit zu gelangen. Nach Industriebildern und geometrischen Konstruktionen, für die beispielhaft das Gemälde Eisen und Stahl von 1953 steht, suchte sich Siepmann aus dem Kanon festgelegter geometrischer Formen zu lösen. Unter dem Einfluss des Informel fand er zu freieren Gestaltungsformen, zu Strukturen, Rhythmen und Reihungen; auch die Farbe sowie das Spiel mit Licht und Schatten gewannen an Bedeutung. Das ständige Überprüfen und Reflektieren des Erreichten gehörte für ihn zum Arbeitsprozess dazu: „Wer das Malen immer wieder neu überdenkt, wird gesicherte Positionen überprüfen müssen. Impulse kommen in der Infragestellung des Erworbenen, im Wagnis und Experiment.“

Erst im hohen Alter, viele Jahre nach der Auflösung der Gruppe im Jahr 1962, fand der Künstler zu jenen reduzierten, ausbalancierten Konstruktionen, mit denen er sich der konkreten Kunst annäherte.

Mit Werken aus der Sammlung des Mülheimer Kunstmuseums, Leihgaben aus der Sammlung Ströher, Darmstadt, sowie dem Nachlass Siepmann konzentriert sich die Ausstellung auf Gemälde, die Siepmanns experimentelle Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Abstraktion erkennen lassen. Im hinteren Ausstellungsraum nehmen die subtil ausbalancierten, konstruktiv-konkreten Werke der 1980er- und 1990er-Jahre als Ausblick einen eigenen kleineren Bereich ein, ergänzt um Evelyn Serwotkes Fotografien des hoch betagten Künstlers in seinem Atelier.

Ausstellung: Heinrich Siepmann vom 28. Januar bis zum 15. April 2018 im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Synagogenplatz 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Fon +49 (0)208.4554138
Öffnungszeiten
Di bis So 11 – 18 Uhr

Abbildung: Kunstmuseum Mülheim-Ruhr: Komposition IV, 1954

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings