Museen & Ausstellungen

Köln: Zwei Ausstellungen zur Industriefotografie bis zum 30. Juli 2017

csm_Hoppe_The_Sydney_Harbour_Bridge_under_construction__Australia_900_5d1ae3d569-1 E.O. Hoppé: The Sydney Harbour Bridge Under Construction, Sydney from North Sydney, Australia, 1930 © 2017 Curatorial Assistance, Inc. / E.O. Hoppé Estate Collection

Die Ausstellungen:

  • E. O. Hoppé – Unveiling a Secret – Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit Fondazione MAST, Bologna und E. O. Hoppé Estate Collection/Curatorial Assistance, California; kuratiert von Urs Stahel
  • Blick in die Sammlung: Industrie als Motiv – Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

E. O. Hoppé – Unveiling a Secret

Der 1878 in München geborene Emil Otto Hoppé – sein Name wird oft abgekürzt als „E. O. Hoppé“ – war ein bedeutender Portraitphotograph des frühen 20. Jahrhunderts. Zudem genoss er große Aufmerksamkeit durch seine Landschafts-, Architektur- und Industrieaufnahmen, die er wie seine Porträts vielfach in Zeitschriften, Magazinen und Büchern publizierte. Ab den 1950er-Jahren entschwand jedoch sein Name mehr und mehr aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Dies lag vor allem daran, dass er 1954 den überwiegenden Teil seines photographischen Schaffens an eine Bildagentur in London übergab, die ihre Bildbestände nicht nach dem Namen des Autors, sondern vornehmlich nach Motivkreisen sortierte. Damit zerfiel gewissermaßen sein vielgestaltiges Werk.

Erst in den 1990er-Jahren setzte ausgehend von den USA eine verstärkte Rezeption seines Œuvres ein. Durch das Engagement von Curatorial Assistance Inc., Pasadena, wurden die Aufnahmen wieder aus den Bibliotheksbeständen herausgesucht und in die E. O. Hoppé Estate Collection überführt, die heute in Pasadena, Kalifornien, ansässig ist. Dort beherbergt man die umfassende Sammlung mit Vintage Prints, Negativen und Publikationen. Zudem werden Ausstellungen zu unterschiedlichen Werkbereichen initiiert und Publikationen und andere Belange der Vermittlung angeregt.

E.O. Hoppé begann seine photographische Karriere in London, wohin er 1902 übergesiedelt war und wo er ab 1907 ein erfolgreiches Portraitstudio führte. In den 1920er- und 1930er-Jahren unternahm Hoppé zahlreiche, teils mehrmonatige Reisen in verschiedene Länder Europas, sogar bis nach Amerika, Indien und Australien. Während dieser Aufenthalte entstanden umfangreiche photographische Dokumentationen. Menschen, Landschaften, Siedlungen und Städte sowie vor allem industrielle Momente fanden sein Interesse.

Ab 1925 hielt er sich immer wieder in Deutschland und Österreich auf. Verstärkt arbeitete er hier mit Blick auf die Industrie und Technik. Ein Themenbereich, der in dieser Zeit bei Künstlern und Photographen generell eine hohe Aufmerksamkeit genoss. Hoppé dokumentierte beispielsweise Wasserkraftwerke in Süddeutschland, den Tagebau bei Berlin, die Gruben und Stahlwerke des Ruhrgebietes mit ihren imposanten Bauten und rauchenden Schloten. Er warf einen Blick in Maschinenhallen, Werkstätten und im Detail auf einzelne Konstruktionen, auch bezog er Portraits von Arbeitern und Betriebsangehörigen ein. Die für die Industrie wichtige Infrastruktur wie Eisenbahnen, Häfen und Werften, Straßen und Brücken, auch Flugmaschinen wie Zeppeline und Flugzeuge dokumentierte Hoppé in eindrücklichen Aufnahmen. Stilistisch näherte er sich in diesem Werkbereich einer modernistischen Bildsprache mit starken Kontrasten, mit dynamischen Auf- und Untersichten und Perspektivwechseln an. In der Publikation „Deutsche Arbeit“, Ullstein Verlag 1930, hat E. O. Hoppé das Thema der Industrie breitgefächert vorgestellt.

Dass der Photograph das Sujet über Deutschland hinaus international verfolgte, wird beispielsweise durch die Aufnahme der 1930 noch im Bau befindlichen, aber schon sehr imposanten Harbour Bridge in Sydney deutlich, eine der breitesten Stahlbrücken der Welt. In seiner Wahlheimat England hat Hoppé die Kräne der Schiffswerft in Liverpool aufgenommen; hat in Nottingham eine Maschine zur Herstellung des Medikaments Aspirin betrachtet und in Northamptonshire einen Telefonmast als Zeugnis moderner Kommunikation photographiert. E. O. Hoppé besuchte 1926 während seiner großen Amerika-Reise die Ford-Werke in Detroit; in Indien kann er 1929 in den Tata-Stahlwerken in Jamshedpur photographieren und in Kalkutta suchte er eine Jute-Mühle auf. Es waren vor allem die in dieser Zeit sehr gefragten illustrierten Reisebücher zu einzelnen Themen und Regionen, in denen Hoppés Aufnahmen zahlreich Einbindung fanden. Er trat aber nicht nur als Bildautor auf, sondern verfasste ebenso die Textbeiträge, so beispielsweise für die Publikation „Das romantische Amerika“ von 1927.

Die aktuelle Ausstellung beleuchtet Hoppés enormen photographischen Schaffensprozess speziell auf den facettenreichen Motivkreis der Industrie. Vor allem durch die Bildauswahl und Sequenzierung des Schweizer Kurators Urs Stahel wird Hoppés große Leidenschaft für Motive rund um das Thema greifbar. Mit verschiedenen Techniken und Stilmitteln, traditionssicher wie ambitioniert, um Modernität ringend, hat sich der Photograph mit diesem wesentlichen Gegenstandsbereich auseinandergesetzt. Damit ist ein photographiegeschichtlich wegweisender Beitrag gelungen, der E. O. Hoppé ein besonderes und auch neues Profil verleiht.

Zeitgleich zeigt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Raum 2:

Blick in die Sammlung: Industrie als Motiv

Mit Photographien von Erich Angenendt, Anonyme, Joachim Brohm, Bernd und Hilla Becher, Claudia Fährenkemper, Ruth Hallensleben, Heinrich Heidersberger, Horst Lang, Werner Mantz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Alfred Tritschler, Peter Weller, Paul Wolff, Piet Zwart

Der Industriedarstellung kommt im Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur eine wichtige Bedeutung zu. In der Gruppenausstellung wird eine Auswahl an Werkgruppen zum Thema vorgestellt, die die Zeitspanne seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1990er-Jahre reflektiert. Entsprechend des technischen Fortschritts und den Entwicklungen auf künstlerisch-photographischem Gebiet werden vielfältige Momente veranschaulicht.

Während sich der aus dem Westerwald stammende Peter Weller am Ende des 19. Jahrhunderts unter landschaftlich-architektonischen Aspekten den Hüttenwerken des Siegerlandes näherte, dokumentierte Ruth Hallensleben in vielen ihrer Auftragsarbeiten für die Schwerindustrie zentrale Betriebe, eingeschlossen sozialer Einrichtungen. August Sanders wenig bekannte Mappe „Mensch und Maschine“ erweitert seine typologisch ausgerichtete Portraitkunst um einen reportagehaften Blickwinkel. In den 1950er- und 1960er-Jahren werden industrielle Motive zunehmend auch von Vertretern der „subjektiven fotografie“ in ihre experimentellen Bildstudien einbezogen.

Ein photographischer Ansatz, der für Bernd und Hilla Becher von maßgeblicher Bedeutung war und exemplifiziert wird, ist die sachlich konzeptuelle Dokumentation einer gesamten Anlage, hier etwa eines Bergwerks. Claudia Fährenkempers Bildreihe über den Aufbau eines Schaufelradbaggers im Braunkohletagebau Hambach schließt sich hier stilistisch gut an. Nicht zuletzt zeigen Joachim Brohms Photographien aus der Serie „Industriezeit“ von 1990 Spuren und Verweise einer zu Ende gegangenen Ära im Ruhrgebiet, die 100 Jahre zuvor noch fest verankert und zukunftsweisend erschien.

Zur zweiten Ausstellung erscheint eine Broschüre.

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln

Ausstellungen geöffnet täglich außer mittwochs von14 bis19 Uhr.

jeweils 6. April bis 30. Juli 2017

Eintritt: 5,50 € (ermäßigt 3 €), erster Montag im Monat freier Eintritt!

Kombiticket mit dem Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln: 7 € (ermäßigt 4 €)

Regelmäßige Führung: Jeden Sonntag um 15 Uhr, Kosten: regulärer Eintritt + 2 € Führungsgebühr

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings