Museen & Ausstellungen

Das Jahr 2021 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Auf zu neuen Themen und Formaten trotz Corona!

„Einiges wird sich ändern 2021, im ersten Jahr, das komplett vom neuen Generaldirektor Dr. Ralf Beil verantwortet wird.“ So beginnen die Verantwortlichen ihre Jahresvorschau. „Das beginnt mit baulichen Einsätzen: Die derzeitigen Ausstellungsorte Gebläsehalle, Verdichterhalle, Erzhalle und Möllerhalle werden weiter „entschlackt“ und von temporären Einbauten befreit, so dass der je eigene Charakter der Industriearchitekturen intensiver erlebbar wird. Im Paradies entstehen zudem neue Wege zu KingKong und dem ebenfalls dort heimischen Leoparden, zur Monumentalskulptur und Grafitti-Kunstwerken…

Mit dem FUTURE LAB kommt ein ganz neues Ausstellungsformat hinzu: Die für jeweils sechs Monate laufenden Zukunftslabore in der Erzhalle widmen sich künstlerisch-experimentell zentralen Themen unserer Gegenwart und Zukunft. Den Anfang macht die „IBA-Plant“, eine Pflanzfabrik, die sich gleichermaßen ökologischen, urbanen und sozialen Fragen stellt, gefolgt von den „Spekulativen Nomaden“ der Hochschule der Bildenden Künste Saar im Herbst, die sich vor Ort mit aktuellen sowie zukünftigen Wohn- und Lebensformen beschäftigen.

„Von der Völklinger Hütte gingen ein ganzes Jahrhundert lang wesentliche Impulse für die Industriegesellschaft aus. Von hier aus wurde die Welt umfassend positiv sowie negativ verändert. Natürliche wie menschliche Ressourcen wurden ausgebeutet, um gesellschaftliche Entwicklungsschübe zu erreichen. Die Industrieproduktion brachte sowohl massive Umweltverschmutzung wie auch bedeutende technische Innovationen mit sich. Ich kann mir deshalb keinen besseren Ort vorstellen, um über unser aller Gegenwart und Zukunft nachzudenken“, so Generaldirektor Ralf Beil.

Die Fest- und Festivaldichte wird durch landesweite Kooperationen weiter zunehmen: Neben „HfM3„, einer Trias an Veranstaltungen der Hochschule für Musik Saar, und dem „FREISTIL Festival“ der freien Szene Saar sind u.a. ein PARADIESFEST zur Einweihung der neuen Paradieswege und eine Fortsetzung des Musik-, Theater- und Performance-Parcours in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater geplant.

Große Themenausstellungen präsentieren und reflektieren Deutschland und die Welt in Bild und Ton: Eine mit Zeitzeugnissen zum Geschichtspanorama erweiterte Fotoausstellung in der Möllerhalle fokussiert ab April auf „1986“ – das Jahr, in dem das Eisenwerk der Völklinger Hütte stillgelegt wurde. Bis Ende Juni läuft in der Gebläse- und Verdichterhalle MON TRÉSOR, die Schau die „Europas Schatz im Saarland“ umfassend in einer auratischen Wunderkammer würdigt. Und zum Jahresende folgt mit THE WORLD OF MUSIC VIDEO die erste großangelegte Übersicht überhaupt zur Geschichte und Gegenwart des Globalphänomens Musikvideo.

Die UrbanArt Biennale®, die aufgrund von Corona nicht wie geplant 2021 stattfinden kann, wird zum Kulturereignis des Frühjahrs 2022: mit ausgewählten Positionen, die erstmals umfassend in den Stadtraum von Völklingen ausgreifen.

WELTKULTURERBE VÖLKLINGER HÜTTE 2021

MON TRÉSOR. Europas Schatz im Saarland
8. November 2020 bis 27. Juni 2021
Ausstellung Gebläsehalle und Verdichterhalle

FUTURE LAB I
IBA-Plant
11. April bis 5. September 2021
Ausstellung Erzhalle

1986. ZURÜCK IN DIE GEGENWART
Fotografien von Michael Kerstgens

25. April bis 28. November 2021
Ausstellung Möllerhalle

HfM³
13./20./27. Juni 2021
Musikfestival Gebläsehalle

FREISTIL Theaterfestival
25. Juni bis 4. Juli 2021
Theaterfestival Erzhalle

PARADIESFEST
10. und 11. Juli 2021
Open-Air-Fest im Paradies

STAATSTHEATER GOES VÖLKLINGER HÜTTE RELOADED
4. und 5. September 2021
Musik, Theater und Performance Freigelände Weltkulturerbe

FUTURE LAB II
Spekulative Nomaden. Von Hütte zu Hütte
10. Oktober 2021 bis 27. März 2022
Ausstellung Erzhalle

THE WORLD OF MUSIC VIDEO
14. November 2021 bis 24. Juli 2022
Ausstellung Gebläsehalle und Verdichterhalle

Foto: FUTURE LAB II. Spekulative Nomaden – Schwerlastballett
Copyright Foto: Georg Winter, Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings