Aktionen & FesteDenkmalschutz & Abriss

Berlin: Podiumsgespräch (1.12.) und 1. Werkstatt Kant-Garage (5.12.) – Initiative zur Rettung der Kantgarage Berlin-Charlottenburg

Aus Berlin erreicht uns die Einladung zu zwei Veranstaltungen zur Rettung der Kant-Garage in Berlin-Charlottenburg: Einem Podiumsgespräch am 1.12.2014 und der 1. Werkstatt Kant-Garage am 5.12.2014 der Initiative zur Rettung der Kantgarage Berlin-Charlottenburg…

1. PODIUMSDISKUSSION am: 01.12.2014 um: 19:00 Uhr im: Bücherbogen am Savignyplatz, Stadtbahnbogen 593, S-Bahn Savignyplatz

Erhalt oder Abriss der Kantgaragen-Denkmalsschutz versus wirtschaftliche Nutzung

Die Kant-Garage gilt seit ihrer Bauzeit und Eröffnung 1930 als eine architektonische Sensation: mit einer steilen Glasfassade zwischen Klinkerbändern zur Kantstraße und den beiden genialisch ineinander geschwungenen Autorampen.
Das unter Denkmalschutz stehende Parkhaus befindet sich seit geraumer Zeit in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. In der Vergangenheit gepflegt, ist nunmehr die systematische Vernachlässigung unübersehbar. Der Eigentümer hat einen Abrissantrag gestellt, da das Grundstück mit dieser Bebauung nicht wirtschaftlich sei. Der Landesdenkmalrat empfiehlt, dieses ungewöhnliche Zeugnis der Verkehrs- und Baugeschichte aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen unbedingt zu erhalten.

Die gemeinsam mit den Berliner Wirtschaftsgesprächen initiierte Veranstaltung legt den Fokus auf eine Diskussion über
– Nutzung älterer Gebäude, die für ihre ursprüngliche Ausrichtung nur noch bedingt geeignet sind und
– Aspekte und Probleme des Denkmalschutzes bei öffentlichen Gebäuden bei der Nutzung bzw. Umnutzung der Gebäude in privater Hand
– Welche Alternativen gibt es für die Kant-Garage?

Ein interessierter Kreis soll von Architekten, Stadtplaner und Denkmalschützer u.a., die zu dieser Veranstaltung eingeladen wurden, über den aktuellen Status und Lösungen für die Zukunft informiert werden.
Moderation: Margarete Winkes (Architektin werkfabrik Berlin)

Podium: Prof. Anne Rabenschlag (HafenCity Universität Hamburg FB Baukonstruktion und Entwerfen), Marc Schulte (Bezirksstadtrat Charlottenburg/ Wilmersdorf), Dr. Gernot Moegelin (Geschäftsführender Gesellschafter KapHag Immobilien Holding GmbH), René Hartmann (Doktorand Wissenschafts- und Technikgeschichte TU Berlin) und Dr. Matthias Dunger (Landesdenkmalamt Berlin).

Bücherbogen am Savignyplatz GmbH, Stadtbahnbogen 593
10623 Berlin, Telefon +49 30 318 695-11, Fax +49 30 313 72 37 www.buecherbogen.com

2. EINLADUNG ZUR 1. WERKSTATT KANT-GARAGE am: 05.12.2014

IBZ Berlin (Saal, 4. OG), Wiesbadener Straße 18, 14197 Berlin (U-Bhf. Rüdesheimer Platz)

Info & Anmeldung: info@ibz-berlin.de

Keine andere Stadt in Europa besitzt so eindrucksvolle Zeugnisse der Automobilitätsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts wie Berlin. Mit dem Kantgaragen-Palast in der Charlottenburger Kantstraße ist eine der letzten Hochgaragen der Moderne beinahe vollständig auch in ihrer Nutzung erhal­ten.
Die filigrane Vorhangfassade aus Stahl und Glas und die doppelläufige Wendelrampe und Garagenboxen sind meisterlich gefertigt und von hohem künstlerischen Wert.

Die im Januar 2014 gegründete Initiative zur Rettung der Kantgarage lädt Sie nun herzlich zu einem Werkstattauftakt in das IBZ Berlin.

Die für den 5. Dezember 2014 geplante erste Werkstatt soll Nutzungsszenarien entwickeln und die Vor- und Nachteile dieser Ideen für das Quartier untersu­ chen. Diese Szenarien sollen in kleineren Arbeitsgruppen textlich und zeich­ nerisch erarbeitet werden. Die zweite Werkstatt soll die Ideen und Konzepte einer planungsrechtlichen und baukonstruktiven Überprüfung unterziehen.
Schließlich soll sich eine dritte Werkstatt den Finanzierungsmodellen für die ausgewählten Nutzungskonzepte und einer möglichen Trägerkonstruktion widmen.
Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse soll dann das Verfahren abschließen.

Zur Planung der Arbeitsgruppen wird um Anmeldung gebeten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie ggf. auch Werkstattmaterial wie Transparentpapier, Stifte etc. mit­bringen könnten.

Weitere Informationen bei Andreas Barz, Vorstandsvorsitzender der Studentendorf Schlachtensee eG, Studentendorf Schlachtensee eG, Wasgenstraße 75, 14129 Berlin, T + 49 30 93 95 04 20, F + 49 30 93 95 04 22
@ Andreas.Barz@studentendorf.berlin
www.studentendorf.berlin

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings